Nach mehr als zwei Jahrzehnten aufwendiger Restaurierungsarbeiten ist in Ägypten eines der grössten Gräber im Tal der Könige für Besucher zugänglich. Die 3400 Jahre alte Grabstätte von Pharao Amenhotep III. war zuletzt einsturzgefährdet.
In Ägypten ist nach mehr als zwei Jahrzehnten der Restaurierung das Grab von Pharao Amenhotep III. offiziell für die Öffentlichkeit geöffnet worden. Ägyptens Minister für Tourismus und Altertümer, Sherif Fathy, enthüllte am Samstag die mehr als 3000 Jahre alte Grabstätte mit ihren beeindruckenden Fresken. Es handelt sich um eines der grössten Gräber im Tal der Könige in der Nähe der oberägyptischen Stadt Luxor.
Das Grab war erstmals 1799 während der kurzzeitigen Eroberung Ägyptens durch Napoleon dokumentiert worden. Es folgten im Laufe der Jahre Ausgrabungen und Plünderungen.
Die schwer beschädigte Grabstätte wurde schliesslich mit der Unterstützung Japans und der Unesco restauriert. Dafür waren mehr als 20 Jahre lang rund 260 Spezialisten, Restauratoren, Forscher und "hochqualifizierten Techniker" am Werk, wie ein Unesco-Vertreter erklärte.
Mit Wandmalereien verziert
Das am Westufer des Nils in einen Hang gebaute Grab ist laut der japanischen Unesco-Mission "mit Wandmalereien verziert, die zu den schönsten der in den Königsgräbern der 18. Dynastie erhalten gebliebenen" Malereien zählen. Durch die jahrzehntelange Verwitterung war das Grabmal zuletzt einsturzgefährdet gewesen.
Amenhotep III., der auch als Amenophis III. bekannt ist, regierte Ägypten vor etwa 3400 Jahren. Er gilt als Grossvater von Tutanchamun, dessen goldene Totenmaske weltbekannt ist. Seine Herrschaft markierte nach Auffassung von Experten den politischen und kulturellen Höhepunkt der ägyptischen Zivilisation.
Mumie des Pharaos befindet sich im Nationalmuseum
Amenhotep III. bestieg den Thron bereits im jugendlichen Alter und regierte rund vier Jahrzehnte lang. 1349 vor Christus starb er im Alter von 50 Jahren.
Empfehlungen der Redaktion
Nach Grabungen unter französischer und später britischer Leitung wurde der Grossteil der Inhalte des Grabes in ausländische Museen, darunter das Louvre-Museum in Paris und das Metropolitan Museum in New York, gebracht. Die Mumie und der Sarkophag des Pharaos sind im Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation in Kairo ausgestellt. (afp/kbh/cp/ bearbeitet von ali)