Cöln statt Köln? Die Stadt am Rhein blickt auf eine lange Geschichte zurück, in welcher die amtliche Schreibweise der Stadt Köln immer wieder von verschiedenen Regenten geändert wurde. Die heutige Schreibweise verdankt die Stadt einer zentralen Figur der deutschen Geschichte.

Cöln mit "C"? Tatsächlich war von 1857 bis 1919 die amtlich vorgeschriebene Schreibweise des Städtenamens der Rheinmetropole Cöln statt Köln. Die Stadt wurde sogar mit einem "C" im Namen gegründet. Denn Köln hat sich später aus der römischen Kolonie Colonia Claudia Ara Agrippinensium, kurz CCAA, entwickelt.

Im Mittelalter gab es wechselnde Schreibweisen für Köln, wie etwa Kolne, Colne, Kollen oder Coellen. Bis ins 16. Jahrhundert hinein dominierte jedoch die Schreibweise mit "C". Bis zur Besetzung durch die Franzosen 1794 wurde Köln mal mit "K", mal mit "C" geschrieben, da es keine allgemeingültige Rechtschreibung gab. Die Franzosen führten schliesslich den offiziellen Namen Cologne ein.

Aus Köln wird die amtliche Schreibweise Cöln

Die Franzosen führten nicht nur den offiziellen Namen Cologne für Köln ein, sondern auch Hausnummern und eine Müllabfuhr. Trotz allem waren die Besatzer bei der Bevölkerung nicht sonderlich beliebt, weshalb die Bürgerinnen und Bürger Kölns, nachdem die Rheinlande 1815 an die Preussen gefallen sind und die Franzosen abgezogen waren, wieder zu der Schreibweise mit "K" zurückkehrten.

Das änderte sich wiederum 1857 als König Friedrich Wilhelm IV. von Preussen per Erlass für alle Staatsbehörden in Preussen die Schreibweise Cöln statt Köln vorschrieb. Dieses Mal bezog sich das "C" im Stadtnamen nicht mehr auf die französische Cologne, sondern auf den lateinischen Namen Colonia.

Empfehlungen der Redaktion

Aus Cöln wird wieder Köln

Die Stadtverwaltung ignorierte jedoch die amtlich vorgegebene Schreibweise Cöln und schrieb den Stadtnamen weiterhin mit "K". Dies wurde 1897 sogar offiziell von der Stadtverwaltung so beschlossen. Doch nur drei Jahre Später, im Oktober 1900, wurde diese Schreibweise von Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Köln Hugo Samuel von Richthofen per Bescheid offiziell abgelehnt. Auch der Versuch der Stadt, dagegen zu klagen, brachte nichts. Ab 1901 wurde die Schreibweise Cöln auch der Kölner Stadtverwaltung verbindlich vorgeschrieben.

Während des Trubels, den die Zeit nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Geburt der Weimarer Republik mit sich brachte, ergriff der damalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer die Initiative und liess am 1. Februar 1919 verkünden, dass der Städtename Köln von nun an mit "K" geschrieben wird. Die Schreibweise Köln statt Cöln wurde schliesslich am 10. April 1919 durch Erlass der preussischen Staatsregierung endgültig zur allgemein gültigen Schreibweise.   © 1&1 Mail & Media/teleschau