Perfekte Wetterbedingungen haben in Grossbritannien zu einer beispiellosen Marienkäferinvasion geführt. Strandbesucher flüchten sich in ihre Autos, während Millionen der Insekten Küsten und Städte bevölkern.

Eine aussergewöhnliche Naturerscheinung sorgt derzeit in Grossbritannien für Aufsehen: Marienkäfer treten in Massen auf und verwandeln Strände, Parks und sogar Sportstätten in surrende Insektenteppiche.

Die ideale Kombination aus sporadischen Regenfällen, anhaltenden Hitzewellen und der hohen Anzahl an Blattläusen hat laut "Daily Mirror" zu einem regelrechten Populationsboom der rot-schwarzen Käfer geführt. "Viele Arten von Blattlaus fressenden Marienkäfern, besonders der Siebenpunkt-Marienkäfer, treten dieses Jahr in aussergewöhnlich hohen Zahlen auf", bestätigte die Ökologin Helen Roy.

Marienkäferschwärme wirbeln Strandalltag durcheinander

In den vergangenen Tagen wurden die sozialen Medien mit Videos und Bildern geflutet, die das erstaunliche Spektakel dokumentierten. Besonders betroffen war der Küstenort Weston-super-Mare. Ein TikTok-Video zeigt die beinahe surreale Situation am Strand: Unzählige Marienkäfer bedeckten nicht nur den Sand, sondern kletterten auch über Sonnenbadende und parkende Fahrzeuge.

Strandbesucher suchten Zuflucht in ihren Autos und schlugen hastig die Türen zu, um der Insektenflut zu entkommen. Weitere Aufnahmen zeigen, wie die Marienkäfer in dichten Schwärmen durch die Luft wirbelten und ein Strandrestaurant regelrecht einhüllten.

Experte: "Menschen sollten lernen, die Marienkäfer zu lieben"

Auch Sportevents blieben von der Marienkäferinvasion nicht verschont. Das prestigeträchtige Cricket-Match zwischen England und Indien im legendären Lord's Cricket Ground in London musste kürzlich kurzzeitig unterbrochen werden, als eine Marienkäferwolke über das Spielfeld hinwegfegte. "So etwas habe ich noch nie gesehen", sagte der englische Cricket-Spieler Ollie Pope laut "Daily Mail" nach dem Spiel.

Empfehlungen der Redaktion

Tim Coulson, Professor für Zoologie an der Universität Oxford, ermutigt die Bevölkerung jedoch, die Marienkäferschwärme positiv zu betrachten. "Warmes Wetter bedeutet mehr Blattläuse, weil sie ihre Generationszyklen schneller abschliessen können", erklärt er. Die Marienkäfer fungieren dabei als natürliche Schädlingsbekämpfer. "Menschen sollten lernen, die Marienkäfer zu lieben", betonte Coulson: "Sie sind effektive Jäger von Blattläusen, die eine grosse Plage für viele Pflanzenarten darstellen können." (jom)

Verwendete Quelle

  © 1&1 Mail & Media/spot on news