Kurz vor dem geplanten Start wird der Testflug der Rakete Starship von SpaceX abgesagt. Was steckt dahinter?

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat nach mehreren missglückten Starts einen neuen Testflug seiner Riesenrakete Starship abgesagt. Der zehnte Testflug der Rakete, der am Sonntag (Ortszeit) vom unternehmenseigenen Weltraumbahnhof Starbase im US-Bundesstaat Texas starten sollte, werde "verschoben", teilte SpaceX mit. Als Grund dafür gab das Unternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk an, es wolle "Zeit für die Behebung eines Problems mit den Bodensystemen gewinnen".

Rakete sollte in der Nacht abheben

Die Rakete sollte ursprünglich um 18:30 (Ortszeit, 01:30 Uhr MESZ) im Süden von Texas abheben. SpaceX hatte zuvor mitgeteilt, dass die obere Stufe der Rakete betankt werde - was darauf hindeutete, dass der Start wie geplant stattfinden würde.

Musk selbst erklärte etwa eine Stunde vor dem Raketenstart im Onlinedienst X: "Starship 10 startet heute Abend." Etwa 15 Minuten vor dem Start meldete das Unternehmen dann aber den Abbruch. Zu einem neuen Zeitplan äusserte sich SpaceX zunächst nicht.

Elon Musks Raketenstadt Starbase sorgt für Kritik

Elon Musk und sein Weltraumunternehmen SpaceX sind gerade dabei, eine eigene Stadt um den Starship-Weltraumbahnhof in Texas zu errichten. Doch gegen die Baumassnahmen regt sich Widerstand – unter anderem von Umweltschützern.

Starship ist die bisher grösste Weltraumrakete

Das 123 Meter hohe Starship ist die bisher grösste und leistungsstärkste Weltraumrakete überhaupt. Mit ihr verfolgt SpaceX das Ziel, eine vollständig wiederverwendbare und damit kostengünstige Rakete zu bauen. Nach den Plänen Musks soll sie bald wieder Menschen auf den Mond bringen - und möglicherweise auf den Mars.

Empfehlungen der Redaktion

Bei zwei Startversuchen in diesem Jahr war kurz nach dem Abheben die obere Stufe der Rakete explodiert – also der Teil, der als Raumschiff dient und die Besatzung und die Fracht transportieren soll. Bei einem Testflug im Mai schaffte es die Rakete ins All, explodierte dann jedoch über dem Indischen Ozean, nachdem sie aufgrund eines Treibstofflecks die Kontrolle verloren hatte. (afp/bearbeitet von phs)