1 10
ca. 29 Millionen Euro - Al-Hilal
Im Viertelfinale schied Al-Hilal gegen Fluminense aus, war damit aber der erfolgreichste asiatische Vertreter bei der Klub-WM. Insgesamt brachte das dem Verein aus Saudi-Arabien ungefähr 29 Millionen Euro ein (das Preisgeld wurde in Dollar ausgeschüttet).
2 10
ca. 31 Millionen Euro - Inter Mailand
Obwohl Inter Mailand bereits im Achtelfinale gegen Fluminense ausschied, bekommen die Italiener ein ordentliches Preisgeld. Mit etwa 31 Millionen Euro bekommen sie sogar mehr als Viertefinalist Al Hilal. Das ist möglich, weil bereits die Teilnahme vergütet wurde - und diese Summe von Verein zu Verein variierte. Die europäischen Topklubs bekamen dabei wenig überraschend mehr Geld.
3 10
ca. 34 Millionen Euro - Palmeiras
Wie Al-Hilal schaffte es der brasilianische Klub Palmeiras ins europäisch dominierte Viertelfinale. Das brachte dem Verein aus São Paulo etwa 34 Millionen Euro ein.
4 10
ca. 44 Millionen Euro - Manchester City
Auch für Manchester City reichte es nur bis ins Achtelfinale. Dort verlor man in einem spektakulären 3:4 gegen Al-Hilal. Dass der Verein aber dennoch insgesamt mehr Geld durch den Wettbewerb eingenommen hat, liegt vor allem an der Startprämie: City war dort mit knapp 32 Millionen Euro der Höchstverdiener aller Klubs, während Gegner Al-Hilal lediglich 8 Millionen Euro für die Teilnahme an der Klub-WM erhielt.
Anzeige
5 10
ca. 45 Millionen Euro - Borussia Dortmund
Trotz Viertelfinale-Niederlage gegen Real Madrid darf sich Borussia Dortmund auf ein hohes Preisgeld freuen. Zusammen mit Startgebühr und Turnierboni erhalten die Dortmunder fast 45 Millionen Euro.
6 10
ca. 50 Millionen Euro - FC Bayern München
Auch für die Bayern war im Viertelfinale Schluss. Den amtierenden Champions-League-Sieger aus Paris konnte man nicht bezwingen. Dennoch freuen sich die Bayern-Bosse über knapp 50 Millionen Euro auf dem Vereinskonto.
7 10
ca. 52 Millionen Euro - Fluminense Rio de Janeiro
Fluminense hat es überraschend bis ins Halbfinale der Klub-WM geschafft und dabei unter anderem Champions-League-Finalisten Inter Mailand bezwungen. Zur Belohnung winkt dem brasilianischen Verein nun umgerechnet 52 Millionen Euro Preisgeld - für südamerikanische Verhältnisse eine Riesensumme.
8 10
ca. 70,5 Millionen Euro - Real Madrid
Real Madrid schaffte es zwar bis ins Halbfinale der Klub-WM, musste sich dort aber klar mit 0:4 gegen PSG geschlagen geben. Zum Trost gibt es immerhin ungefähr 70 Millionen Euro für die Spanier.
Anzeige
9 10
ca. 91,5 Millionen Euro - Paris Saint Germain
Mit 0:3 verlor Champions-League-Sieger PSG das Finale der Klub-WM überraschend deutlich gegen Chelsea. Finanziell hat sich das Erreichen des Endspiels dennoch gelohnt. Über 90 Millionen Euro Preisgeld gibt es für den französischen Hauptstadtklub.
10 10
ca. 98 Millionen Euro - Chelsea
Als Gewinner des gesamten Turniers hat sich der FC Chelsea rund 98 Millionen Euro in die Taschen gespielt. Die Summen, die der Klub in den letzten Jahren für Transfers ausgegeben hat, dürften damit jedoch kaum gedeckt sein.