2022 steigt die Fussball-WM in Katar. Der Austragungsort ist umstritten: Vor allem die Menschenrechtslage in dem Emirat stösst weltweit auf Kritik. Alles rund um die WM 2022 im Überblick.
Alle News zur Fussball-WM 2022 in Katar im Live-Blog
WM 2022: Das ist der Spielplan
WM 2022: So sehen Sie alle WM-Spiele im Fernsehen
Seit wann gibt's die Fussball-WM?
Seit 1930 wird die Fussball-WM alle vier Jahre ausgetragen. Erster Gastgeber war Uruguay. Der damalige Olympiasieger holte sich daheim auch den ersten WM-Titel.
WM-Spiele, die im Gedächtnis bleiben
Es gab in der Geschichte der WM denkwürdige Partien - und regelmässig war Deutschland dabei. Als "Wunder von Bern" ging Deutschlands sensationeller 3:2-Sieg über den haushohen Favoriten Ungarn im WM-Finale 1954 in die Fussball-Geschichte ein. Oder das sogenannte "Jahrhundertspiel" 1970 in Mexiko, als Deutschland in der Verlängerung des Halbfinals gegen Italien mit 3:4 verlor. Auch das Halbfinale der WM 2014 in Brasilien wird nie vergessen werden. Mit einem 7:1 demütigte die DFB-Elf Gastgeber Brasilien und schlug im Finale anschliessend auch Argentinien mit 1:0 nach Verlängerung.
Auch das WM-Finale 2006 in Berlin zwischen Italien und Frankreich bleibt im Gedächtnis, weil Frankreichs Superstar Zinedine Zidane den italienischen Verteidiger Marco Materrazzi nach dessen verbaler Attacke mit einem Kopfstoss niederstreckte - und mit Rot vom Platz flog. Am Ende wurde Italien - Bezwinger von Gastgeber Deutschland im Halbfinale - im Elfmeterschiessen Weltmeister.
Alle Weltmeister auf einen Blick
- 2018: Frankreich
- 2014: Deutschland
- 2010: Spanien
- 2006: Italien
- 2002: Brasilien
- 1998: Frankreich
- 1994: Brasilien
- 1990: Deutschland
- 1986: Argentinien
- 1982: Italien
- 1978: Argentinien
- 1974: Deutschland
- 1970: Brasilien
- 1966: England
- 1962: Brasilien
- 1958: Brasilien
- 1954: Deutschland
- 1950: Uruguay
- 1938: Italien
- 1934: Italien
- 1930: Uruguay