Galerie
Weltraum
Mars, Jupiter, Saturn: Sonden schicken seit Jahrzehnten beeindruckende Bilder der Planeten unseres Sonnensystems und ihrer Monde zurück zur Erde. Hinweis: Diese Bildergalerie wird ständig aktualisiert.
45 Bilder
Teilen
Teaserbild: © NASA, ESA, CSA, Matthew Tiscareno (SETI Institute) et al.

1
45
Update vom 3. Juli: Das James-Webb-Weltraumteleskop widmete sich Ende Juni zum ersten Mal dem Saturn, um erste Nahinfrarot-Beobachtungen durchzuführen. Der Planet selbst erscheint auf dem Bild recht dunkel. Der Grund: Methan absorbiert beinahe das ganze Sonnenlicht. Die eisigen Ringe bleiben allerdings relativ hell.
© NASA, ESA, CSA, Matthew Tiscareno (SETI Institute) et al.

2
45
Update vom 1. Juli: Der Mars-Rover "Perseverance" hat einen "Donut-Stein" auf der Oberfläche des Planeten entdeckt. Dabei könnte es sich um einen "grossen Meteoriten" handeln, berichtet das Seti-Forschungszentrum im US-Bundesstaat Kalifornien.
© dpa / NASA/JPL-Caltech/LANL/CNES/IRAP

3
45
Update vom 19. Juni: Ein grünes Blitzen auf dem Jupiter: Diese faszinierende Aufnahme stammt von der Nasa-Sonde "Juno" vom 30. Dezember 2022 und wurde jetzt erst veröffentlicht. Die Weltraumbehörde Nasa teilte den einzigartigen Schnappschuss, der den Blitz innerhalb eines Wolkenwirbels nahe dem Jupiter-Nordpol zeigt. Anders als auf der Erde bestehen Wolken auf dem Planeten aus einer Ammoniak-Wasser-Lösung, was Blitze grünlich leuchten lässt.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS

4
45
Update vom 17. April: Der Mars-Rover "Curiosity" hat auf dem Roten Planeten längliche Felsen entdeckt, die auch für etwas anderes gehalten werden könnten: Die Formationen haben zackige Spitzen, die aus den Steinen herauszuwachsen scheinen. Sie erinnern an den Schwanz eines Dinosauriers.
© NASA/JPL-Caltech/MSSS via Twitter

5
45
Handelt es sich etwa um Fossilien? Nein, natürlich nicht, stellt die Astrobiologin Nathalie A. Cabrol auf Twitter klar: Die besondere Form sei wohl durch jahrelange Erosion entstanden.
© NASA/JPL-Caltech/MSSS

6
45
Update vom 6. März: Nasas Raumsonde Juno ist an Io, einem der vier grössten Jupiter-Monde, vorbeigeflogen und hat diese deutlichen Aufnahmen gemacht.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Kevin M. Gill

7
45
Sie zog in einer Höhe von 51.570 Kilometern an dem Mond vorüber. Es sind die besten Bilder, die bislang von Ios farbiger Oberfläche zur Erde geschickt wurden.
© NASA / SwRI / MSSS / Jason Perry

8
45
Update vom 14. November: Der Rover "Curiosity" hat am 20. Oktober 2022 auf der Mars-Oberfläche dieses Bild aufgenommen.
© NASA/JPL-Caltech/MSSS

9
45
Besonders in diesem nachkolorierten Ausschnitt ist zu erkennen, dass der fotografierte Felsen verblüffende Ähnlichkeit mit einer Ente hat.
© NASA/JPL-Caltech/MSSS (kolorierte Aufnahme)

10
45
Update vom 2. August: Bei diesem Mars-Bild handelt es sich um eine Falschfarbenaufnahme. Diese ermöglicht es, mehr über das Wetter und die Geologie des Planeten zu lernen. Das Bild wurde in der Nähe des Zentrums des Gamboa-Kraters aufgenommen und zeigt eine Vielzahl an windbedingten Erscheinungen. So bilden grössere Sanddünen gewundene Kämme und einzelne Kuppeln.
© NASA/JPL-Caltech/University of Arizona

11
45
Update vom 13. Juni: Dieser 30 Kilometer breite Krater, der sich in der Hochlandregion Aonia Terra auf der südlichen Hemisphäre des Mars befindet, sieht beinahe aus wie ein menschliches Auge. Sogar Adern scheint der Augapfel zu haben. Wahrscheinlich waren diese einst Kanäle, durch die vor etwa 3,5 bis 4 Milliarden Jahren flüssiges Wasser geflossen ist.
© ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO (nachkoloriert)

12
45
Update vom 7. Juni: Der Mars-Rover Curiosity schoss am 17. Mai diese Aufnahme inmitten der Geröllfelder des Gale-Kraters. Mehrere gewundene Felstürme erheben sich aus der Landschaft. Laut Experten entstanden die Formationen dadurch, dass weichere Masse abgetragen wurde und zementähnliches Gestein stehen blieb. Solche Felstürme sind auch auf unserem Planeten zu finden, unter anderem in Canyons in Utah (USA) oder Südserbien, wie sciencealert.com berichtet.
© NASA/JPL-Caltech/MSSS (nachkoloriert)

13
45
Gerade einmal den Durchmesser von einer Münze hat diese Gesteinsfigur, die wie eine Blume geformt ist. Die Mars-Blume entstand laut der NASA durch vom Wasser mitgeführte Mineralien, die zu Gestein zementierten. Das Bild entstand am 24. Februar 2022 durch den Marsrover Curiosity.
© NASA/JPL-Caltech/MSSS

14
45
Im Januar flog die Nasa-Raumsonde Juno zum 39. Mal nah am Jupiter vorbei und machte eine Aufnahme von dessen südlicher Hemisphäre. Dabei betrug der Abstand zum Planeten etwa 61.000 Kilometer. An sich nichts weiter Ungewöhnliches. In dem Bild sind allerdings noch zwei weitere Himmelskörper zu sehen.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS

15
45
Eine Nahaufnahme entlarvt die beiden Monde des Jupiter, die sich in der rechten Bildhälfte versteckt haben. Links ist Io und rechts Europa zu sehen. Ersterer gilt als der vulkanischste Körper in unserem Sonnensystem. Unter Europas eisiger Oberfläche verbirgt sich hingegen ein Ozean aus flüssigem Wasser.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS

16
45
Ein faszinierendes Bild des Roten Planeten: Der Mars besitzt einen eigenen Grand Canyon, der Valles Marineris genannt wird. Das weitläufige Grabenbruchsystem erstreckt sich entlang des Äquators. Es ist 4.000 Kilometer lang und teilweise bis zu sieben Kilometer tief. Zum Vergleich: Der Grand Canyon in Arizona ist etwa 450 Kilometer lang und 1,6 Kilometer tief.
© NASA/JPL/UArizona

17
45
Dieses Bild zeigt einen seltenen Drillingskrater auf dem Mars. Er befindet sich in der Region Noachis Terra im südlichen Hochland, wo es deutlich mehr Einschlagskrater gibt als auf der Nordhemisphäre des Roten Planeten. Die Krater haben einen Durchmesser von 45, 34 und 28 Kilometern. Ob der Drillingskrater bei einem oder mehreren Ereignissen entstanden ist, können die Forscher nicht mit Gewissheit sagen.
© ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

18
45
Seit dem 4. Juli 2016 befindet sich die NASA-Sonde "Juno" in der Nähe des Planeten Jupiter. Einige Jahre zuvor flog sie an der Erde vorbei, um die Erdanziehungskraft für ihren langen Flug zu nutzen.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Kevin M. Gill

19
45
Kevin Gill von der US-Weltraumbehörde hat einige Bilder, die die Sonde im Jahr 2013 von der Erde gemacht hat, bearbeitet. Es sind erstaunliche Aufnahmen unseres einzigartigen Planeten: Wolkenberge und schimmernde Ozeane sind zu sehen.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Kevin M. Gill

20
45
Wissenschaftler machten damals Fotos unseres Planeten, um die "JunoCam" zu testen. Sie funktioniert offenbar tadellos.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Kevin M. Gill

21
45
Zuvor hatte die NASA-Sonde "Juno" ihre ersten Aufnahmen vom Jupiter-Mond Ganymed an die Erde gesendet. Auf den Fotos ist die Oberfläche in bemerkenswertem Detail zu sehen, einschliesslich der Krater sowie klar unterscheidbarer dunkler und heller Gebiete.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS

22
45
Die Sonde sei näher an dem grössten Trabanten des Gasriesen vorbeigeflogen als jedes andere Raumfahrzeug seit mehr als zwei Jahrzehnten, teilte die US-Behörde Anfang Juni 2021 mit.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI

23
45
Die Sonde hat auch diese faszinierende Aufnahme vom Jupiter geschossen. Der riesige Schatten, der auf dem Gasplaneten zu sehen ist, wird durch seinen Vulkanmond Io während einer Sonnenfinsternis verursacht. Sonnenfinsternisse kommen im Jupiter-System mit seinen 79 Satelliten oft vor.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Kevin M. Gill (CC-BY)

24
45
Die 2004 gestartete MESSENGER-Sonde erforschte den sonnennächsten Planeten Merkur. Dieses Bild gelang 2013, zwei Jahre bevor die Mission mit dem Einschlag der Sonde auf dem Planeten endete.
© NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington

25
45
Weiter geht es zur Venus, die stets von einer Wolkendecke umhüllt ist. Der Magellan-Sonde gelang in den frühen Neunzigern ein Blick auf die Oberfläche.
© NASA/JPL-Caltech

26
45
Dieses Bild namens "Crater Farm" zeigt Einschlagskrater und Zeichen vulkanischer Aktivität auf unserem Nachbar-Planeten.
© NASA/JPL-Caltech

27
45
Leichter ist es, an Bilder der Oberfläche unseres zweiten Nachbar-Planeten zu kommen: dem Mars. Dieses Bild lieferte die ESA-Sonde Rosetta im Jahr 2007.
© ESA/OSIRIS

28
45
Die Sanddünen in der Nordpolarregion: Roter Staub überzieht dunkleren Basalt-Sand.
© NASA/JPL-Caltech/Univ. of Arizona

29
45
Hier ist eine von der Erosion zerklüftete Marslandschaft zu sehen. Die dunkleren wurmartigen Gebilde sind in Wirklichkeit langgezogene Sanddünen.
© NASA/JPL-Caltech/University of Arizona

30
45
Auch das ist der Mars: Die "Brain Terrain" genannte Oberflächenstruktur liegt in den Mars-Regionen mittlerer Breite.
© NASA/JPL-Caltech/University of Arizona

31
45
Was hier wie Wasser aussieht, ist in Wirklichkeit eine Sanddüne im Wirtz-Krater.
© NASA/JPL-Caltech/University of Arizona

32
45
Verlassen wir den Mars und nähern uns dem Gasriesen Jupiter. Hier ein Blick auf die südliche Hemisphäre.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Gerald Eichstädt

33
45
Auf diesem Bild sind die parallel zum Äquator verlaufenden Wolkenbänder des Jupiter zu erkennen. Der sogenannte "Grosse Rote Fleck" ist der grösste Wirbelsturm des Sonnensystems. Er umkreist den Planeten ständig und wurde bereits vor 300 Jahren mit einfachen Fernrohren beobachtet.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS

34
45
Die Wolkenformationen des Gasriesen Jupiter sorgen für spektakuläre Bilder, die an Ölgemälde erinnern.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS

35
45
Im November 2019 entstand diese Aufnahme eines Wirbelsturms im sogenannten "north north north north temperate belt" des Jupiters.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS

36
45
Unweit des dunklen Zentrums eines Wirbelsturms lassen sich auch helle Wolken in grösserer Höhe erkennen.
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS

37
45
Auf zum nächsten Gasriesen: Saturn. Die NASA-Sonde Cassini lieferte zwischen 2004 und 2017 spektakuläre Bilder wie dieses, auf dem Saturn in seinen natürlichen Farben strahlt.
© NASA/JPL-Caltech/SSI/Cornell

38
45
Im Juli 2020 machte das Hubble-Weltraumteleskop dieses Foto. Es zeigt gleich zwei von Saturns Monden: Mimas ist rechts zu sehen, Enceladus unter dem Gasriesen.
© NASA / ESA / A. Simon / M.H. Wong / the OPAL Team

39
45
Hier lässt sich der sechseckige Wirbel an Saturns Nordpol erkennen. Warum die Wolkenformation dieses ungewöhnliche Aussehen hat, ist noch nicht geklärt.
© NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

40
45
Wenn auf dem Saturn Tag- und Nachtgleiche herrscht, werfen seine Ringe einen scharf geschnittenen dünnen Schatten auf den Äquator.
© NASA/JPL/Space Science Institute

41
45
Die Partikel der Saturnringe können kleiner als ein Sandkorn sein, aber auch so gross wie ein Berg. Von weitem wirken die Partikel wie Tausende klar voneinander abgetrennte Ringe. Oder wie auf diesem Bild von 2009 wie eine goldene Schallplatte.
© NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

42
45
Ausser den Ringen umkreisen auch mindestens 82 Monde den Saturn. Hier fängt die Cassini-Sonde den fünftgrössten Mond Tethys am Rande der Saturnringe ein.
© NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute

43
45
Bereits 1986 entstand dieses Bild des Gasplaneten Uranus - aufgenommen von der NASA-Sonde Voyager 2. Die Voyager-Sonden erkundeten die äusseren Planeten des Sonnensystems. Sie haben inzwischen das Sonnensystem verlassen und den interstellaren Raum erreicht. Kein anderes von Menschen gemachtes Objekt ist so weit in den Weltraum vorgedrungen wie Voyager 1.
© NASA/JPL-Caltech

44
45
Auch Neptun, den achten und letzten Planeten des Sonnensystems, bekam Voyager 2 vor die Linse. 1989 schickte die Sonde dieses Bild zur Erde.
© NASA

45
45
Am Rand unseres Sonnensystems befindet sich Pluto. 2006 wurde ihm der Planetenstatus aberkannt. Heute fällt Pluto in die Kategorie Zwergplanet.
© NASA/JHUAPL/SwRI
Weitere Galerien