Der Höchstleistungsrechner "Jupiter" wird am Freitag eingeweiht. Europas schnellster Supercomputer soll "einen gewaltigen Schub für die Forschung" bringen.

Europas schnellster Supercomputer geht an den Start: Am Freitag wird im nordrhein-westfälischen Jülich im Beisein von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) feierlich "Jupiter" eingeweiht - ein Höchstleistungsrechner, der nicht nur der Klimaforschung helfen soll, sondern auch bei der Aufholjagd um Künstliche Intelligenz (KI). Ein Überblick:

Was ist "Jupiter"?

"Jupiter" ist Europas erster sogenannter Exascale-Supercomputer. Das bedeutet, dass er mindestens eine Trillion (eine Eins mit 18 Nullen) Rechenoperationen ausführen kann - pro Sekunde. Während es in den USA bereits drei Rechner dieser Klasse gibt, die allesamt vom Energieministerium betrieben werden, ist "Jupiter" für Europa bei der Rechenleistung "ein Sprung nach vorn", wie Thomas Lippert, Leiter des Supercomputing-Zentrums am Forschungszentrum Jülich sagt. "Jupiter" ist demnach zwanzigmal leistungsfähiger als jeder andere Rechner in Deutschland.

Wofür ist das nützlich?

Hilfreich ist die gigantische Rechenleistung vor allem dort, wo sich grosse Datenmengen und grosse Probleme auftürmen - ob bei Klimaschutz und Energiewende, der digitalen Transformation oder der Entwicklung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Hier werde "Jupiter" einen "gewaltigen Schub für die Forschung bringen - für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, für Simulationen und Datenanalysen", erklärt Astrid Lambrecht, Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich.

Lippert zufolge ist "Jupiter" der erste Supercomputer in Europa, der beim Training von KI-Modellen international wettbewerbsfähig ist - also in einem Bereich, in dem bislang insbesondere die USA und zunehmend auch China den Takt vorgeben. Vor allem grosse Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs), wie sie in generativen KI-Chatbots wie ChatGPT von OpenAI oder Gemini von Google zum Einsatz kommen, werden auf der Grundlage gigantischer Textmengen trainiert.

Welcher Aufwand wird dafür betrieben?

Jupiter ist in einem Zentrum untergebracht, das sich über eine Fläche von rund 3.600 Quadratmetern erstreckt - etwa halb so gross wie ein Fussballfeld. Ausgestattet ist das System mit rund 24.000 Chips des US-Herstellers Nvidia.

Die Kosten für "Jupiter" und den Betrieb über einen Zeitraum von sechs Jahren werden von den Betreibern auf 500 Millionen Euro beziffert, wobei die Hälfte der Mittel von der EU und jeweils ein Viertel vom Bund und vom Land NRW stammen.

Der Energiehunger von "Jupiter" wird im Mittel mit etwa elf Megawatt angegeben, bei besonders energieintensiven Anwendungen wie etwa dem Training von KI-Sprachmodellen sei aber auch ein Anstieg auf bis zu 20 Megawatt möglich.

Empfehlungen der Redaktion

Allerdings betonen die Betreiber, dass "Jupiter" in der Liste der weltweit schnellsten Supercomputer nicht nur aktuell auf dem vierten Platz liege, sondern unter den fünf leistungsfähigsten Superrechnern der Welt auch der effizienteste sei. (afp/bearbeitet von sbi)