- 11:37 Uhr: ➤ Budapest, Moskau oder Genf? Mehrere Orte für Putin-Selenskyj-Treffen im Gespräch
- 07:38 Uhr: US-General fordert Tausende europäische Soldaten für Ukraine-Sicherheit
- 06:34 Uhr: Hinweise auf möglichen Ukraine-Gipfel in Budapest
- 05:37 Uhr: Österreich und Schweiz wären für Ukraine-Konferenz bereit
- 05:22 Uhr: Trump schliesst US-Soldaten für Friedenstruppe aus
➤ Budapest, Moskau oder Genf? Mehrere Orte für Putin-Selenskyj-Treffen im Gespräch
- 11:37 Uhr
Für ein mögliches Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten
Nach Informationen von "Politico" zieht die US-Regierung Budapest als Ort dafür in Erwägung. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán lehnt die Unterstützung der EU für die Ukraine in grossen Teilen ab.
Laut der Nachrichtenagentur AFP soll Putin hingegen in einem Telefonat mit
+++
Was bei dem Ukraine-Gipfel in Washington passiert ist
- Im Mittelpunkt standen bei dem Treffen zwischen Trump, Selenskyj und weiteren europäischen Spitzenpolitikern in Washington unter anderem Absprachen zu möglichen Sicherheitsgarantien für die Ukraine, die allerdings weiterhin vage bleiben. Auch weitere Punkte blieben ungeklärt. Die wohl wichtigste Nachricht des Abends war aber, dass Trump ein Treffen zwischen Selenskyj und Putin binnen 14 Tagen vorbereiten will. Am Dienstag fand zudem ein Sondergipfel per Videoschalte der "Koalition der Willigen" statt – eine Art Nachbesprechung des Treffens im Weissen Haus. (Hier finden Sie mehr Hintergründe.)
Die weiteren News rund um die Ukraine vom 20. August:
US-General fordert Tausende europäische Soldaten für Ukraine-Sicherheit
- 07:38 Uhr
Für einen wirksamen Schutz der Ukraine vor zukünftigen Angriffen Russlands nach einem möglichen Friedensschluss bräuchte es nach Einschätzung des früheren Befehlshabers der US-Streitkräfte in Europa Tausende europäische Soldaten. Die Europäer müssten gemeinsam mit den USA Sicherheitsgarantien schaffen, die echten Druck auf Moskau ausübten, sagte Ben Hodges dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Ohne die Entsendung vieler Tausend europäischer Soldaten, vor Ort mit einem klaren Auftrag, strengen Einsatzregeln und echten Fähigkeiten, die Russland respektiert, bleiben solche Garantien eine leere Hülse", sagte Hodges.
Russland müsse wissen, dass diese Soldaten zurückschiessen dürften, wenn sie mit russischen Raketen oder Drohnen provoziert würden, erklärte der Ex-US-General. (dpa)
+++
Hinweise auf möglichen Ukraine-Gipfel in Budapest
- 06:34 Uhr
Nach der Ankündigung neuer Ukraine-Gespräche verdichten sich die Hinweise auf ein Treffen der Präsidenten der Ukraine und Russlands mit Donald Trump in Budapest. Der Secret Service, der für die Sicherheit des US-Präsidenten zuständig ist, treffe bereits Vorkehrungen dafür, berichtete die Website "Politico". Die ungarische Hauptstadt sei bei einem Gespräch Trumps mit Ministerpräsident Viktor Orban vorgeschlagen worden, schrieb der Finanzdienst Bloomberg. Gegen Putin gibt es einen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs wegen des Vorwurfs von Kriegsverbrechen, was die Suche nach einem Ort erschwert.
Das Dreiertreffen ist nach bisherigen Angaben im Anschluss an eine Begegnung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit Kremlchef Wladimir Putin geplant. Trump sagte in einem Radio-Interview, er habe "sehr erfolgreiche" Begegnungen mit beiden gehabt - "und nun dachte ich, es wäre besser, wenn sie sich ohne mich treffen". Er wolle sehen, wie das Gespräch verlaufe.
Trotz der Ankündigung am Montag, dass die beiden Treffen vorbereitet werden, gibt es noch viele offene Fragen - darunter auch, ob der Kreml überhaupt dazu bereit ist. Das Weisse Haus bekräftigte, dass Putin einem Gipfel mit Selenskyj zugestimmt habe, aus Moskau gab es aber immer noch keine eindeutigen Worte dazu. (dpa)
+++
Österreich und Schweiz wären für Ukraine-Konferenz bereit
- 05:37 Uhr
Österreich und die Schweiz haben sich am Dienstag als Veranstaltungsorte eines Friedensgipfels zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und dem russischen Staatschef Wladimir Putin ins Spiel gebracht. Sowohl der schweizerische Aussenminister Ignazio Cassis als auch der österreichische Bundeskanzler Christian Stocker wollten es nach eigenen Aussagen Putin ermöglichen, trotz des gegen ihn vorliegenden internationalen Haftbefehls für eine solche Konferenz in ihr Land einzureisen.
Österreichs Bundeskanzler Stocker verwies in einer Erklärung auf die "lange Tradition" der Hauptstadt Wien als "Ort des Dialogs" und als Sitz internationaler Organisationen. Sollten Friedensverhandlungen in Wien stattfinden, werde die Bundesregierung mit dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Kontakt treten, um Putin eine Teilnahme zu ermöglichen.
Der schweizerische Aussenminister Cassis erklärte zuvor ebenfalls, sein Land wolle Putin Immunität gewähren, sollte er ins Land kommen und an einer Konferenz zur Ukraine teilnehmen. (afp/bearbeitet von ng)
+++
Trump schliesst US-Soldaten für Friedenstruppe aus
- 05:22 Uhr
Weiterhin unklar ist, wie konkret die Sicherheitsgarantien für die Ukraine aussehen könnten. Klar ist allerdings inzwischen, dass es keine US-Soldaten in einer möglichen Friedenstruppe geben wird. Trump schloss das kategorisch aus. Allerdings könnten die USA Unterstützung in der Luft leisten, sagte Trump dem TV-Sender Fox News. Er habe dies als "Option und Möglichkeit" gemeint, stellte später die Sprecherin des Weissen Hauses, Karoline Leavitt, klar.
Das Weisse Haus bestätigte dem TV-Sender Fox News unterdessen, dass US-Generalstabschef Dan Caine noch diese Woche Besuch von seinen Kollegen aus Deutschland, Grossbritannien, Frankreich, Finnland und Italien bekommen werde. Dabei solle über Sicherheitsgarantien und ihre Umsetzung gesprochen werden. (dpa)
+++
Empfehlungen der Redaktion
Trump: "Ich will in den Himmel kommen"
- 05:05 Uhr
US-Präsident Donald Trump sprach von einer religiösen Motivation für Bemühungen um eine Friedenslösung: "Ich will versuchen, in den Himmel zu kommen, wenn das möglich ist", sagte er dem TV-Sender Fox News. "Ich denke, der Präsident meinte das ernst. Ich denke, der Präsident will in den Himmel kommen", sagte die Sprecherin des Weissen Hauses, Karoline Leavitt dazu. (dpa)
+++