Gregor Gysi

Gregor Gysi ‐ Steckbrief

Name Gregor Gysi
Bürgerlicher Name Gregor Florian Gysi
Beruf Anwalt, Politiker, Autor
Geburtstag
Sternzeichen Steinbock
Geburtsort Berlin
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Familienstand geschieden
Geschlecht männlich

Gregor Gysi ‐ Wiki: Alter, Grösse und mehr

Gregor Gysi ist ein deutscher Jurist und Politiker der Partei Die Linke.

Gregor Florian Gysi wurde am 16. Januar 1948 in Berlin in eine Familie mit jüdischen Vorfahren geboren. Sein Vater Klaus Gysi war als Kultusminister, Botschafter und Staatssekretär der DDR tätig.

Von 1954 bis 1966 besuchte Gregor Gysi die Polytechnische Oberschule und die Erweiterte Oberschule. Er schloss sein Abitur und eine Lehre als Facharbeiter für Rinderzucht ab. Danach nahm er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Berliner Humboldt-Universität auf. 1971 wurde er zum Rechtsanwalt zugelassen, 1976 folgte die Promotion.

Bereits 1962 trat er der Freien Deutschen Jugend (FDJ) bei. Fünf Jahre später folgte der Eintritt in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED). 1989 bis 1993 hatte er den Vorsitz der SED-PDS inne, die 1990 in PDS umbenannt wurde. Vom 18. März bis 2. Oktober 1990 war er Mitglied der Volkskammer.

Von 1990 bis 2002 war Gysi Mitglied des Deutschen Bundestages. Bis 1998 war er dort der Vorsitzende der Abgeordnetengruppe Linke Liste/PDS. 1992 widersprach Gysi dem Verdacht, er sei ein inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gewesen.

1995 setzte sich Gysi dafür ein, dass die PDS in den alten Bundesländern anerkannt wird. Ein Jahr später hob der Bundestag seine Immunität auf, da gegen ihn Ermittlungen wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs aufgenommen wurden. 1998 wurde er zu 8.000 Mark Strafe verurteilt.

1997 schied Gysi aus dem PDS-Vorstand aus. Im selben Jahr veröffentlichte er seine Autobiographie "Das war’s. Noch lange nicht." 1998 stellte der Immunitätsausschuss des Deutschen Bundestages fest, dass Gysi für das MfS gearbeitet habe. Die PDS hielt zu ihm, Gysi zog als PDS-Fraktionsvorsitzender in den Bundestag ein.

Zwei Jahre später zog er sich aus dem Amt zurück und wurde zwei weitere Jahre später zum Berliner Bürgermeister gewählt und zum Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen ernannt, woraufhin er sein Bundestagsmandat abgab. Am 31. Juli 2002 trat er im Rahmen der Bonusmeilen-Affäre von allen Ämtern zurück. Er arbeitete daraufhin wieder als Anwalt.

2004 musste sich Gysi wegen eines Hirnaneurysmas operieren lassen und erlitt drei Herzinfarkte. Bei der Bundestagswahl 2005 wurde er zum PDS-Spitzenkandidat ernannt. Die Partei nannte sich in "Die Linkspartei.PDS" um und Gysi wurde erster Fraktionsvorsitzender, nachdem das Wahlbündnis "Die Linke." mit der neu gegründeten Partei WASG 8,7 Prozent der Wählerstimmen erhielt.

2008 rückte erneut seine angebliche MfS-Mitarbeit in den Fokus der Öffentlichkeit, nachdem eine Bundesbeauftragte in einem Interview über seine Stasi-Tätigkeit berichtete. Gysi wollte mit einer Klage die Veröffentlichung bestimmter Stasi-Protokolle verhindern und scheiterte. Die Tätigkeit konnte nicht gerichtsfähig nachgewiesen werden. Gysi bestreitet bis heute seine inoffizielle Mitarbeit.

2009, 2011 und 2013 wurde er als alleiniger Linken-Fraktionschef bestätigt. 2013 wurde er zudem Oppositionsführer. 2015 gab Gysi bekannt, dass er nicht erneut für den Fraktionsvorsitz kandidieren werde und schied aus den Ämtern aus. Bei der Bundestagswahl 2017 erhielt er sein Direktmandat im Wahlkreis Berlin-Treptow-Köpenick. 2020 wurde er zum neuen aussenpolitischen Sprecher der Linkspartei bestimmt.

In zweiter Ehe war Gysi von 1996 bis 2013 mit der Rechtsanwältin und Politikerin Andrea Gysi verheiratet. Seine erste Ehe endete bereits in den 70er Jahren. Aus beiden gingen zwei Kinder und ein Adoptivsohn hervor.

Gregor Gysi ‐ alle News

Krieg in der Ukraine

Die News zum Krieg in der Ukraine vom 2. März zum Nachlesen

von Marinus Brandl
Mehrheit gegen Linken-Antrag

Breite Mehrheit gegen Linken-Antrag "Diplomatie statt Panzer"

Kritik Talkshow

"maybrit illner": ZDF-Journalistin berichtet Erschreckendes aus der Ukraine

von Christian Vock
Analyse Politik

Parteitag der Linken: Ist der Neustart geglückt?

von Marie Illner
Kritik TV-Talkshow

Debatte bei "Maybrit Illner": Linkspolitiker Gysi gerät in die Bredouille

von Marie Illner
Krieg in der Ukraine

Selenskyj: Befreiung von Mariupol derzeit unmöglich – Sorge vor Sturmangriff

von Thomas Pillgruber und Denis Huber
Krieg in der Ukraine

Wegen Steinmeier-Affront: Scholz reist vorerst nicht nach Kiew

von Tanja Ransom und Thomas Pillgruber
Video Politik

Gregor Gysi auf Russisch: "Ächten Sie diesen Krieg"

Kritik TV

"7 Tage, 7 Köpfe"-Comeback: Aufgewärmt ist nur ein Gulasch gut

von Robert Penz
Ukraine-Krise

Klingbeil sieht Ukraine-Kurs nach Spitzentreffen bestätigt

TV

Bilder eines Jahres und "TILT": Diese Jahresrückblicke laufen dieses Jahr im TV

Live-Ticker Coronakrise

Erstes Bundesland bietet Boosterimpfung schon nach vier Wochen an

von Matthias Kohlmaier