SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Das Logo der SPD.
© Getty Images/Steffi Loos

Am 23. Mai 1863 gründete sich der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) in Leipzig. Dieser Tag gilt auch als Geburtsstunde der deutschen Sozialdemokratie. Ziel des ADAV war die Vertretung der sozialen Interessen der Arbeitergesellschaft, als ihr Feindbild galt das liberale Bürgertum. Im Mai 1875 kam es zum Zusammenschluss zwischen dem ADAV und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) in Gotha. Aus diesem Zusammenschluss entstand die Sozialistische Arbeiterpartei, die sich seit 1890 Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD - nennt. Bisher stellte die SPD aus ihren Reihe viermal das Amt des Bundeskanzlers: Willy Brandt (1969-1974), Helmut Schmidt (1974-1982), Gerhard Schröder (1998-2005) und Olaf Scholz (seit 2021). Parteivorsitzende sind Saskia Esken (seit 2019) und Lars Klingbeil (seit 2021).

Studie zum Wehrdienst

Gen Z will nicht für Deutschland in den Krieg ziehen

Video Neuer Vizekanzler

Klingbeil bekommt wichtige Posten in neuer Bundesregierung

Analyse Chancen und Risiken

Streitpunkt Mindestlohn: Was spricht für 15 Euro – und was dagegen?

von Dominik Bardow