Boris Johnson
Boris Johnson ‐ Steckbrief
Name | Boris Johnson |
Bürgerlicher Name | Alexander Boris de Pfeffel Johnson |
Beruf | Premierminister des Vereinigten Königreichs, Publizist |
Geburtstag | |
Sternzeichen | Zwillinge |
Geburtsort | New York City |
Staatsangehörigkeit | Vereinigtes Königreich |
Geschlecht | männlich |
Haarfarbe | Blond |
Augenfarbe | Blau |
Boris Johnson ‐ Wiki: Alter, Grösse und mehr
Boris Johnson ist seit dem 24. Juli 2019 Premierminister des Vereinigten Königreichs. Zuvor war er britischer Aussenminister und Bürgermeister von London.
Alexander Boris de Pfeffel Johnson wird am 19. Juni 1964 in New York City geboren. Neben der britischen hat er deswegen auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft, die er 2016 jedoch ablegt. Er hat türkische und deutsche Wurzeln. Durch das Königshaus Württemberg ist er um einige Ecken sogar mit Queen Elizabeth II. und Prinz Charles verwandt.
Johnson besucht in seiner Schulzeit verschiedene elitäre Schulen. Danach unterrichtet er vor seinem Studium während eines "Gap Years“ in Australien an einem Elite-Internat in Victoria. Er studiert klassische Altertumswissenschaft an der Oxford Universität und schliesst sein Studium 1987 mit dem Master of Arts ab.
Schon während seines Studiums beginnt er ein Praktikum bei der renommierten Tageszeitung "The Times". Er wird jedoch entlassen, weil er angeblich ein Zitat seines Patenonkels Colin Lucas (späterer Vizepräsident der Oxford Universität) fälscht. 1987 bekommt er eine Stelle beim "Daily Telegraph“ und schreibt nachfolgend oft die Leitartikel der Zeitung. Später berichtet er für den "Daily Telegraph“ als Korrespondent aus Brüssel. Von 1999 bis 2005 ist Boris Johnson der Herausgeber des konservativen Nachrichtenmagazins "The Spectator".
Johnson ist von 2008 bis 2016 der Bürgermeister von London. Er führt unter anderem die Oyster-Card ein, eine Zeitkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel. Ausserdem setzt er ein Alkoholverbot im öffentlichen Verkehr durch. Er baut auch die Fahrrad-Infrastruktur aus. Damit revolutioniert er den Londoner Nahverkehr.
Von 2016 bis 2018 ist Boris Johnson britischer Aussenminister. Theresa May beruft ihn in ihr erstes Kabinett. Die Ernennung ruft gemischte Stimmen hervor. Immer wieder gerät er wegen seines ungeschickten und leichtfertigen Verhaltens in die Kritik. Im Juli 2018 tritt er von seinem Amt zurück.
Im Brexit-Wahlkampf nimmt Johnson von Anfang an eine führende Rolle ein. Zunächst will er den Brexit nicht, spricht im Februar 2016 dann aber seine Unterstützung aus. Nachdem Barack Obama dem Vereinigten Königreich rät, den Brexit nicht durchzuziehen, schreibt Johnson einen Artikel für die Boulevardzeitung "The Sun“. In dem Beitrag wirft er Obama vor, wegen seiner teilweise kenianischen Abstammung etwas gegen Grossbritannien zu haben. Immer wieder wird Johnson für seine drastischen Äusserungen kritisiert.
Theresa May gibt nach einigen Abstimmungsniederlagen im Juni 2019 ihren Rücktritt bekannt. Johnson setzt sich als Kandidat gegen Aussenminister Jeremy Hunt durch und wird am 24. Juli 2019 zum Premierminister ernannt.