Hat Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni eine Zusammenarbeit mit der AfD verkündet? Das zumindest behaupteten mehrere YouTube-Kanäle seit Ende Mai mit teils hunderttausenden Klicks. Belege liefern sie keine, die Behauptung ist frei erfunden.
"Neue Allianz gegen Brüssel", "EU Beben!" und "EU-Schock" – so lauten die Titel mehrerer YouTube-Videos von Ende Mai. Das viralste hat mehr als 400.000 Aufrufe. Sie alle vereint eine Behauptung: Giorgia Meloni, Italiens Ministerpräsidentin, habe offiziell die Zusammenarbeit mit der AfD verkündet. Die Videos verbreiteten sich auch auf weiteren Plattformen wie TikTok, LinkedIn und Instagram.
Behauptung
Giorgia Meloni hat offiziell eine Zusammenarbeit mit der AfD verkündet.
Bewertung
- Falsch. Es gibt keine Belege für eine solche Ankündigung Melonis. Die italienische Ministerpräsidentin sprach in der Vergangenheit von "unüberbrückbaren Differenzen" mit der AfD, unter anderem wegen deren Beziehungen zu Russland. Hinter der Behauptung stecken unseriöse YouTube-Accounts.
Die AfD gilt nach mehreren Skandalen in Brüssel als isoliert: Nach dem Anfang 2024 durch CORRECTIV aufgedeckten Geheimplan-Treffen distanzierte sich Frankreichs rechtspopulistisches Rassemblement National unter Marine Le Pen. Im Mai 2024 folgte dann der Ausschluss der AfD aus der Rechtsaussen-Fraktion ID im Europaparlament. Auslöser waren verharmlosende Aussagen des AfD-Politikers Maximilian Krah über die SS.
Giorgia Meloni sprach schon Anfang 2024 von "unüberbrückbaren Differenzen" zwischen ihrer ultrarechten Partei Fratelli d'Italia und der AfD wegen unterschiedlicher Beziehungen zu Russland – Meloni unterstützt, anders als die AfD, Waffenlieferungen an die Ukraine. Hat sie nun mit
Es gibt keine offizielle Ankündigung Melonis zu einer Zusammenarbeit mit der AfD
In den Videos geht es um einen offenen Brief, der Mitte Mai vom Büro Melonis veröffentlicht wurde. Darin fordern neun EU-Mitgliedstaaten – unter der Initiative Italiens und Dänemarks – eine Debatte über die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention. Im viralsten Video heisst es weiter: Alice Weidel habe ihre Zustimmung dafür ausgesprochen und geschrieben: "Deutschland muss diese Initiative unterstützen." Meloni habe ihr daraufhin geantwortet: "Ich schätze Ihre Unterstützung sehr. Ich freue mich, Sie eines Tages persönlich zu treffen." In den anderen Videos ist teilweise von einer Pressemitteilung durch Meloni, in anderen gar von einer gemeinsamen Pressekonferenz mit AfD-Vertretern die Rede.
Dieser angebliche Austausch zwischen Weidel und Meloni wird in den Videos als "offizielle Ankündigung zur Zusammenarbeit" interpretiert. Das ist schlicht falsch: Zwar hat Weidel auf X tatsächlich geschrieben, Deutschland solle die Initiative unterstützen. Doch von Melonis angeblicher Reaktion fehlt jede Spur. Weder auf X noch auf der Presseseite der Ministerpräsidentin oder in Medienberichten findet sich das angebliche Zitat, eine Pressemeldung oder eine gemeinsam mit AfD-Vertretern abgehaltenen Pressekonferenz. Auf Nachfrage dazu bei Melonis Partei, der Fratelli d'Italia, und der Regierung erhielt CORRECTIV.Faktencheck keine Antwort.
Auffällige YouTube-Accounts: Audiospur der Videos mutmasslich KI-generiert
Die Audiospuren der Videos scheinen mit einer KI generiert worden zu sein. Die Aussprache der Namen ist teils seltsam, die Sprechweise wirkt künstlich und zwischendurch kommt es zu Verzögerungen in der Artikulation. Inhaltlich gibt es viele Wiederholungen und in den Formulierungen steckt wenig Abwechslung. Zudem gibt es weitere Fehler: So ist an einer Stelle von der Ampel-Regierung die Rede, die angeblich im Chaos versinke. Ende Mai war die aber nicht mehr im Amt.
Die Accounts hinter den Videos heissen "Fokus Deutschland", "Politik Aktuell" oder "Verheimlicht", teils haben sie zehntausende Follower. Sie verbreiten regelmässig angebliche "Skandale", "Eilmeldungen" oder anderweitig "schockierende Meldungen". Die Inhalte richten sich fast immer gegen die EU und/oder unterstützen rechte Parteien und ihre Politikerinnen und Politiker.

Wer hinter den Accounts steckt, lässt sich nicht sagen: Keiner der Accounts hat ein Impressum, die meisten auch keine E-Mail-Adresse. Eine verlinkte Webseite des Accounts "Politik Aktuell" lässt auf Verbindungen in die Türkei schliessen. Auffällig ist auch: Die Accounts bestehen schon seit Jahren, aber bis vor einigen Monaten haben sie noch komplett andere Inhalte, teilweise auf Türkisch, veröffentlicht, wie Aufnahmen von Gebäck, Bastelarbeiten oder verschwörerische Videos über Lebensmittel. CORRECTIV.Faktencheck hat bereits in der Vergangenheit über ein ähnliches Muster berichtet.
Möglicherweise sind die zuvor unauffälligen Accounts vor einigen Monaten von anderen Betreibern gekauft worden, um die Follower und damit eine gewisse Reichweite zu übernehmen und nun Desinformation zu verbreiten. Der Kauf oder Verkauf von YouTube-Konten verstösst gegen die Nutzungsbedingungen von YouTube und ist somit nicht erlaubt. Auf Nachfrage dazu von CORRECTIV.Faktencheck antwortete YouTube nicht konkret, ein Sprecher teilte aber mit: "Wir dulden keinen Spam, Betrug oder andere betrügerische Praktiken, die versuchen, die YouTube-Gemeinschaft auszunutzen, und deshalb haben wir die gekennzeichneten Kanäle gesperrt."
Über CORRECTIV
- CORRECTIV ist ein gemeinwohlorientiertes und vielfach ausgezeichnetes Medienhaus. Die investigativen Journalisten recherchieren langfristig zu Missständen in der Gesellschaft, wie dem Cum-Ex-Steuerraub oder illegaler Parteifinanzierung.
- Eine eigene Faktencheck-Redaktion – CORRECTIV.Faktencheck – überprüft irreführende Behauptungen und Gerüchte in den sozialen Medien. Die Faktenchecker erklären, wie Falschmeldungen unsere Wahrnehmung beeinflussen und wie Sie sich vor gezielten Falschmeldungen schützen können.
- Immer freitags erhalten Sie die neuesten Faktenchecks zu Gerüchten im Netz direkt auf Whatsapp.
- Abonnieren Sie auch den CORRECTIV Whatsapp-Kanal für die neuesten Faktenchecks.
- Wenn Sie auf mögliche Falschmeldungen oder Gerüchte stossen, können Sie diese CORRECTIV.Faktencheck zur Überprüfung schicken – entweder über den CrowdNewsroom oder über WhatsApp an die +49-151-17535184.
Verwendete Quellen
- tagesspiegel.de: AfD im Europaparlament: Die Isolation der rechtsextremen Partei (Bezahlinhalt)
- correctiv.org: Wie man KI-generierte oder digital veränderte Inhalte erkennt
- correctiv.org: Angeblicher EU-Austritt Italiens – Videos erreichen Hunderttausende mit Falschmeldung
- correctiv.org: Alternative für Russland: Wie sich die AfD systematisch nach Russland orientiert
- dw.com: Neun EU-Länder fordern Prüfung der Menschenrechtskonvention
- faz.net: Ohne Italien geht es nicht (Bezahlinhalt)
- x.com: Profil von Alice Weidel
- Italian Government Presidency of the Council of Ministers: Latest from Palazzo Chigi
- politikaktuell.com