Die Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz ist in vollem Gange. Alle Infos zu den Partien der Nati, den Spielorten und Turnierdaten sowie der TV-Übertragung in der Schweiz und Deutschland.
Die Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen tritt in diesem Sommer vor heimischem Publikum bei der offiziell UEFA Women’s Euro 2025 an, wie die Europameisterschaft offiziell genannt wird. Das Endspiel ist auf den 27. Juli terminiert. Spielstätte ist der St. Jakob‑Park in Basel.
Die Turnierdaten und Spielorte
Das Turnier wird vom 2. bis 27. Juli ausgetragen. Das erste Spiel der "Nati" fand am 2. Juli um 21 Uhr im Basler St. Jakob-Park gegen Norwegen statt. Die Schweiz verlor unglücklich 1:2.
Es war nicht das erste Spiel des Turniers, obwohl die Schweiz natürlich Gastgeberin ist. Am 2. Juli trat zuvor um 18 Uhr Island in Thun gegen Finnland an. Alle vier eben genannten Teams bilden Gruppe A der EM.
Die Vorrundenspiele der Schweizer Nationalmannschaft
Als Nächstes tritt das Team am 6. Juli um 21 Uhr in Bern gegen Island an. Das finale Gruppenspiel steigt am 10. Juli um 21 Uhr in Genf gegen Finnland.
TV-Übertragung in der Schweiz und im deutschen Fernsehen
Alle Spiele der Schweizer Mannschaft werden im Gastgeberland vom SRF übertragen. Daneben strahlen auch die weiteren sprachregionalen SRG-Sender die Partien aus. Das Turnier ist somit frei empfangbar. Auch im Livestream via SRF Play können die Spiele geschaut werden.
Die TV-Übertragung des Turniers bringt auch eine echte Neuerung mit sich: Mit der Schweizer Sportjournalistin Rachel Rinast kommentiert zum ersten Mal eine Frau in der Schweiz Fussballspiele live im TV. Erstmalig am Mikrofon zu hören ist Rinast am 4. Juli bei der Partie Dänemark gegen Schweden.
In Deutschland gehört die Übertragung der EM den öffentlich‑rechtlichen Sendern: Alle Spiele der Europameisterschaft werden live im Free-TV oder im Stream bei ARD und ZDF übertragen.
Details zur Schweizer Nationalmannschaft
Die Schweizer Frauen‑Nationalmannschaft wird trainiert von der ehemaligen schwedischen Nationalspielerin und Torjägerin Pia Sundhage. Ihr untersteht ein Mix aus erfahrenen Kickerinnen wie Lia Wälti oder Ana-Maria Crnogorčević und jungen Talenten. Auch Social-Media-Star Alisha Lehmann, die zuletzt sportlich nicht unbedingt überzeugen konnte, gehört zum Aufgebot. Lehmann hat knapp 17 Millionen Follower auf Instagram. Auf das Turnier bereitete Sundhage ihre Kickerinnen mit umfangreichen Trainingslagern vor.
Das sind die Spielstätten in der Schweiz
Insgesamt gehen die 16 Mannschaften der EM in acht Stadien auf Torejagd. Neben den zwei schon genannten Spielstätten – dem St. Jakob‑Park in Basel sowie der Arena Thun in Thun – wird noch gespielt in fünf weiteren Spielstätten. Das sind alle acht im Überblick:
- Basel: St. Jakob‑Park
- Thun: Arena Thun
- Genf: Stade de Genève
- Bern: Stadion Wankdorf
- Zürich: Stadion Letzigrund
- St. Gallen: Arena St. Gallen
- Luzern: Allmend Stadion
- Sion: Stade de Tourbillon
Die meisten Partien werden dabei in den Arenen in Basel, Genf und Zürich ausgetragen – jeweils drei Gruppenspiele und zwei K.o.-Spiele.
Verwendete Quellen:
- UEFA.com: UEFA Women’s Euro 2025
- SRF Medienportal: Alle Spiele der Heim-EM live bei SRF
- SRF Medienportal: Rachel Rinast wird erste Fussball-Kommentatorin der Schweiz
- Pressemitteilungen von ARD und ZDF
© 1&1 Mail & Media/spot on news