Fifa-Präsident Gianni Infantino will den Fussball im Nahen Osten wiederbeleben – und begibt sich auf gefährliches Terrain.

Pit Gottschalk
Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Pit Gottschalk dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Noch vor zwei Wochen erklärte Gianni Infantino, die Fifa könne keine geopolitischen Probleme lösen. Jetzt steht er neben Donald Trump in Sharm El Sheikh und verspricht den Wiederaufbau aller Fussballanlagen in Gaza. Diese Kehrtwende ist kein Zufall, sondern das Ergebnis präzisen politischen Kalküls. Trump brauchte für seinen Friedensgipfel internationale Legitimation jenseits der üblichen Staatschefs. Infantino lieferte sie – und bekam dafür einen Platz am Tisch der Mächtigen.

Die Ankündigung, sämtliche Fussballanlagen in Gaza wieder aufzubauen, klingt nach einem starken Zeichen für den Fussball als Mittel zur Völkerverständigung. Tatsächlich ist es vor allem ein Beleg dafür, wie sehr sich die Fifa von ihrer proklamierten Neutralität verabschiedet hat. Der Weltverband, der einen Ausschluss Israels trotz massiven Drucks vermied, positioniert sich nun als Akteur im Friedensprozess. Das ist neu. Und es ist riskant.

Denn Infantinos Versprechen kommt nach einem Friedensgipfel mit globalen politischen Implikationen. Die Staatschefs der USA, Ägyptens, der Türkei und Katars unterzeichneten ihre Friedenserklärung, während die letzten 20 überlebenden Geiseln nach Israel zurückkehrten und fast 2.000 Palästinenser aus israelischer Haft entlassen wurden. In diesem historischen Moment macht sich die Fifa zur Erfüllungsgehilfin eines Friedensplans, dessen Nachhaltigkeit niemand garantieren kann.

Vom Weltverband zum Weltpolitiker

Die frühere Zurückhaltung der Fifa zu politischen Konflikten wird durch diese Initiative nicht nur herausgefordert – sie wird pulverisiert. Das eigentlich Verstörende an Infantinos Auftritt ist nicht sein Opportunismus – den kennen wir. Aber er hat jetzt die Büchse der Pandora geöffnet. Wenn die Fifa in Gaza Stadien baut, warum dann nicht auch in der Ukraine? In Myanmar? In Xinjiang? Der Weltverband hat sich selbst zum politischen Akteur erklärt und muss nun mit den Konsequenzen leben.

Empfehlungen der Redaktion

Es ist die Selbstverständlichkeit, mit der er die Autonomie des Fussballs der Weltpolitik opfert. Die Fifa wird zum Instrument amerikanischer Aussenpolitik, und Infantino scheint das nicht einmal zu bemerken. Oder schlimmer: Es ist ihm egal.

Der Wiederaufbau von Fussballplätzen in Gaza ist zweifellos notwendig und richtig. Aber wenn dieser Wiederaufbau nur stattfindet, weil ein US-Präsident den Fifa-Boss zu seinem Friedensgipfel einlädt, dann hat der Weltfussball ein Problem. Er macht sich abhängig von politischen Konjunkturen und verliert das, was ihn stark gemacht hat: seine Unabhängigkeit.

Über den Autor

  • Pit Gottschalk ist Journalist, Buchautor und ehemaliger Chefredakteur von SPORT1. Seinen kostenlosen Fussball-Newsletter Fever Pit'ch erhalten Sie hier.
  • Fever Pit'ch ist der tägliche Fussball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fussballthema des Tages und die Links zu den besten Fussballstorys in den deutschen Medien.