Deutschland trifft bei der EM mit Dänemark auf eine Mannschaft, die nach der Auftakt-Niederlage bereits unter Zugzwang steht, allerdings mit Pernille Harder auch einen echten Top-Star im Kader hat.
Dänemark steht unter Druck. Im Falle einer Niederlage am Dienstag (18 Uhr) im zweiten Vorrundenspiel gegen die DFB-Elf wären die Däninnen ausgeschieden, sollte Polen nicht überraschend gegen Schweden (Dienstag, 21 Uhr) punkten. Die 0:1-Niederlage zum Auftakt gegen Schweden war eine grosse Enttäuschung.
Die Unterschiedsspielerin von Dänemark ist Stürmerin
Gegen Schweden liess sie mehrere Chancen ungenutzt, scheiterte zum Beispiel zehn Minuten vor Spielende an der Latte. Dies könnte gegen Deutschland allerdings anders sein, denn Harder ist eigentlich sehr effektiv.
DFB-Frauen haben Harder "auf dem Zettel"
"Natürlich ist Pernille seit Jahren auf einem sehr, sehr hohen Level – im Verein genauso wie in der Nationalmannschaft", sagte die deutsche Nationalspielerin
Der dänische Nationaltrainer Andrée Jeglertz lobte im Interview mit "uefa.com" die Führungsqualitäten von Harder: "Was mich an Pernille am meisten beeindruckt hat, ist, wie sie als Führungspersönlichkeit gewachsen ist. Sie denkt nicht nur an ihre eigene Leistung auf dem Platz, sondern übernimmt Verantwortung für das Team, unterstützt die Spielerinnen auf dem Spielfeld, zeigt sich, wenn wir eine schwierige Phase haben, und hilft dem Team, erfolgreich zu sein."
Bayern-Neuzugang Stine Ballisager ist die Abwehr-Chefin
Allerdings verfügt Dänemark noch über weitere Top-Spielerinnen. Aussenbahnspielerin Frederikke Thögersen (AS Rom) ist sehr laufstark. In der Mittelfeldzentrale lenkt Emma Snerle (AC Florenz) das Spiel und setzt Harder mit guten Pässen in Szene.
In der Abwehr gibt Stine Ballisager die Richtung vor. Die 31-Jährige ist kämpferisch, schnell, stark in Luftduellen und zudem technisch versiert. Der FC Bayern München nahm sie daher zur kommenden Saison unter Vertrag.
Auch von der Bank aus kann Dänemark Impulse setzen. Gegen Schweden wurde Signe Bruun eingewechselt, die bei Real Madrid vergangene Saison zwölf Tore in der Liga erzielte und fünf Treffer in der Champions League. Als zukünftiger Star des dänischen Fussballs gilt die 22-jährige Mittelfeldspielerin Kathrine Kühl vom AS Rom, die gegen Schweden allerdings nicht zum Einsatz kam.
Dänemark funktioniert als Team
Was nahezu alle Spielerinnen von Dänemark gemeinsam haben: Sie arbeiten gut gegen den Ball und agieren diszipliniert.
"Jede Rolle ist wichtig, egal ob man 90 Minuten spielt oder auf der Bank sitzt", lautet die Überzeugung von Trainer Jeglertz. "Wir brauchen alle Spielerinnen, und ich denke, diese Gruppe hat das verstanden. Jede fühlt sich einbezogen und hat das Gefühl, dass sie eine Rolle spielt, und natürlich ist es eine meiner grössten Aufgaben, dafür zu sorgen, dass dies der Fall ist."
Harder sagte im "kicker" über die Stärken von Dänemark: "Wir sind passsicher. Vielleicht haben wir nicht so viele herausragende Einzelspielerinnen wie Deutschland, aber wir sind als Team gut – das ist unsere Stärke. Wir holen das Beste aus den Spielerinnen heraus."
Dies soll laut Harder auch gegen Deutschland der Erfolgsschlüssel sein: "Wir müssen unser Spiel so gut wie möglich durchziehen. Die elf Spielerinnen müssen ihre beste Leistung abrufen." Wenn man das hinbekäme, so die Überzeugung von Harder, könne man gegen Deutschland gewinnen.
Schwäche in der Defensive
Allerdings hat Dänemark auch Schwächen. Gegen Schweden war auffällig, dass sie oftmals die Lücken zwischen der Abwehrkette und dem Mittelfeld nicht geschlossen bekamen – unter anderem auch beim Gegentreffer. Filippa Angeldahl spielte einen Doppelpass mit der im Zentrum stehenden Kosovare Asllani und kam dadurch zum Abschluss.
Hier könnte eine Chance für Deutschland liegen, sofern die Däninnen diese Schwachstelle nicht abgestellt bekommen. Ein weiteres Problem: Dänemark tut sich schwer, Chancen zu kreieren, wenn die gegnerische Abwehr kompakt agiert.
Hinzu kommt, dass Dänemark insgesamt nicht beständig ist. Gute und schlechte Spiele wechseln sich oft innerhalb kürzester Zeit ab. "Wir können wirklich guten Fussball spielen. Es geht darum, das in jedem Spiel konsequent zu zeigen", sagte Harder.
Lesen Sie auch:
In der Nations League der Saison 2023/24 trafen Deutschland und Dänemark zweimal aufeinander. Dänemark gewann das Hinspiel mit 2:0, Deutschland das Rückspiel mit 3:0.
Trainer Jeglertz hat "Struktur in das Team gebracht"
Der dänische Nationaltrainer Jeglertz ist seit dem Jahre 2023 im Amt und tritt nach dem Turnier zurück, weil er die Frauen von Manchester City übernimmt. "Er hat viel Struktur ins Team gebracht", lobte Harder. "Wir haben mehr Klarheit darüber, wie wir spielen sollen. Ausserdem erkennt er die Stärken der Spielerinnen gut und nutzt sie. Er bringt eine positive Einstellung und einen Glauben mit, was unserer Mannschaft sehr gutgetan hat."
Die Frage ist, ob das gegen Deutschland zu sehen sein wird.
Verwendete Quellen:
- Pressekonferenz der deutschen Nationalmannschaft
- Kicker Frauen EM Sonderheft: "Es gibt so viele inspirierende Geschichten"
- uefa.com: Women's EURO 2025: Dänemarks Trainer Andrée Jeglertz über Harmonie im Kader und Führungsspielerin Pernille Harder