In der Dortmunder Westfalenhalle stolpert der Giovanni Zarrella durch eine Sommersause mit dem Carpendale Howie, Rossi Semino, der Ott Kerstin und Flipper dem Olaf. Auch die italienischen Legenden von Ricchi e Poveri waren mit von der Partie. Beim unsäglichen Eurodance-Medley war dann zum Frustfressen lediglich noch eine harte Türdichtung da.

Eine Satire
Diese Satire stellt die Sicht von Robert Penz dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

20:10 Uhr: Seit September 2021 hat der Zarrella Giovanni nun schon seine eigene Musikshow im ZDF. Anfang des Jahres wurde er mit einer Vertragsverlängerung belohnt. Und obwohl er so bekannt und erfolgreich ist, wird er noch immer häufig mit dem Ex-Kicker Mats Hummels verwechselt. Zumindest hat das der Zarrella Giovanni selbst kürzlich auf Instagram offenbart. Ob das an der Optik liegt oder daran, dass beide ständig irgendwo reingrätschen, hat er dann nicht mehr verraten. Uff, uns steht jedenfalls ein harter Abend bevor.

20:15 Uhr: Der "Hummels Mats" taucht auf der Bühne auf und singt irgendwas mit "Confusione", was ich gut nachvollziehen kann. Bei mir herrscht auch schon totale Confusione, weil der "Hummels Mats" gerade zwischen Menschen in Hawaii-Hosen herumzappelt. Dann begrüsst er das Dortmunder Publikum in der Westfalenhalle und verrät, wer heute alles auftreten wird. O.h. m.e.i.n. G.o.t.t.!!!

20:20 Uhr: Der Gross Vincent und Flipper der Olaf schieben sich ins Zentrum des Geschehens. Das fängt ja gut an. Sie haben sich für ihren Auftritt aus zwei Bühnenvorhängen Sakkos schnitzen lassen und trällern nun den Track "Drinking Wine feeling fine". Eigentlich ein smarter Schachzug der Sendungsmacher – wissen die doch, dass der Song zum Saufen animiert und die Leute die Sendung, die Mucke und die Frise von Flipper dem Olaf, in die vor der Show 24 Föhns gleichzeitig geblasen haben, einfach besser und länger aushalten. Unter uns: Der Vokuhila von Flipper dem Olaf ist schon ein wenig zu luftig. Nicht, dass uns der plötzlich über das Dach der Westfalenhalle abzischt.

20:25 Uhr: Die Ott Kerstin betritt die Bühne, "beglückt" uns mit ihrem Song "Bye, bye" und sorgt dafür, dass ich mir den Anderson G.G. herwünsche, obwohl ich von dem, so glaube ich, nicht ein einziges Lied kenne. Der hat sich nämlich darüber beschwert, dass der "Hummels Mats" immer die gleichen Leute zu sich in die Show holen, ihn aber nie einladen würde. Dass die Ott Kerstin bei ihrem Trennungssong ständig grinst, ist aber ebenso verstörend. Nachher plaudern sie und der "Hummels Mats" noch. Noch nie ein langweiligeres Gespräch mitverfolgen müssen.

Der Rossi Semino im Hochzeitsanzug

20:30 Uhr: Jo, mein Liebling, der Rossi Semino, darf heute ein Hit-Medley trällern. Er trägt seinen alten Hochzeitsanzug und eine lockige "Ingo Appelt"-Gedenkfrisur. Ich freu' mich so für den Rossi Semino, dass er noch in seinen Hochzeitsanzug passt. Toll, Semino! Eben gelesen, dass der gebürtige Argentinier im November in Gunzenhausen auftreten wird. Wenn du in Gunzenhausen auftreten darfst, hast du's einfach geschafft. Hatten nicht Vader Abraham und die Schlümpfe dort ihr legendäres Konzert? Ich meine das, bei dem der Flötenschlumpf am Ende seine Flöte zertrümmert hat.

20:42 Uhr: Der Rossi Semino muss mit dem "Hummels Mats" etwas spielen und dabei den Text von DJ Calimeros "Ein Stern (... der deinen Namen trägt)" zur Musik von "Every Breath you take" singen. Sollte Sting das mal sehen, muss er sich wohl umgehend sämtliche Flaschen seines italienischen Weinguts auf einmal reinziehen.

20:50 Uhr: Oh, der Kunze Heinz Rudolf sitzt plötzlich neben dem "Hummels Mats". Sie sprechen über den Song "Dein ist mein ganzes Herz". Der Kunze Heinz Rudolf hat zwei verknotete Bettlaken um den Hals hängen – damit er sich, wenn's ganz peinlich wird, schnell abseilen kann vermutlich. Jetzt singt er aber mal seinen berühmten Song mit dem "Hummels Mats", der ein paar Worte Italienisch, die er in seiner Zeit bei AS Roma gelernt hat, dazu trällert.

21:03 Uhr: Die Band Revolverheld ist in der Giovanni-Zarrella-Show angekommen. Endlich!

21:17 Uhr: Das Operatic-Pop-Trio "Il Volo" gibt den Song "Capolavoro" zum Besten. Die drei Männer machen dabei ein Gesicht, als ob sie morgen eine lebenslange Haft antreten müssten. Wahrscheinlich, weil sie damit rechnen, dass der "Hummels Mats" auch bei ihnen mit seinen zwölf Italienisch-Vokabeln reingrätschen will. Weil der "Hummels Mats" morgen aber nicht mit einem blutigen Pferdekopf aufwachen will, verzichtet er schliesslich darauf. Erst jetzt kommt den Sängern ein Lächeln aus. Ganz wohlfühlen tun sie sich aber nicht, weil noch ein Interview mit dem Vokabel-Kaiser droht.

Publikum feiert Ricchi e Poveri

21:35 Uhr: Sasha hat sein Rockabilly-Projekt, den Brave Dick, wieder reanimiert. Wir müssen uns das "Take that"-Cover "Back for good" anhören. "Ist das lächerlich mit dem Sasha", schreibt jemand auf X, der es auch unangenehm findet, dass der 53-Jährige einen auf Sänger aus Kanada macht.

21:46 Uhr: Puh, die Show ist heute besonders lähmend. Je lähmender, umso mehr fress' ich leider nebenbei. Seit 20:15 Uhr hab ich schon zwei Äpfel, jede Menge Hummus, eine Tüte Chips und eine Tafel Schokolade gefuttert. Jetzt starre ich schon die ganze Zeit ein halbes Kilogramm Weintrauben mit dem Hundeknackwurstblick an. Das wird bald den Weg in meinen Wanst finden.

21:54 Uhr: Die in die Jahre gekommenen und bereits 1967 gegründeten Italo-Legenden Ricchi e Poveri performen nun ihre Hits "Sarà perché ti amo" und "Mamma Maria", den die Tochter der einst über uns wohnenden Nachbarn im Jahr 1982 täglich ungefähr 30 Mal hintereinander in brutaler Lautstärke gespielt und meinen Vater damit zur Weissglut gebracht hat. Auch der "Hummels Mats" darf, weil die Brambati Angela und der Sotgiu Angelo schon ein wenig altersmilde sind, mitmischen. Die Leute in der Westfalenhalle fordern lautstark eine Zugabe von Ricchi e Poveri und bekommen stattdessen noch einmal den Gross Vincent. Hahaha, herrlich!

22:07 Uhr: Der Holm Michael muss mit seinen 82 Lenzen auch nochmal bei der Sause vom "Hummels Mats" antreten. Hat der so eine beschissene Rente, oder wie? So sad! Im Gespräch mit dem Host meint er aber, dass er nicht müsse, aber wolle. Ich hab schon bessere Weintrauben gegessen.

Seit 20:15 Uhr wird frustgefressen

22:15 Uhr: Ich bin sehr froh, dass ich mir keinen Lebensmittelvorrat für ein mögliches Blackout oder einen Atomkrieg angelegt habe, denn sonst müsste ich jetzt alles wegfuttern.

22:19 Uhr: Aha. Der "Hummels Mats" holt jetzt seinen Ex-Kollegen Roman Weidenfeller, den einstigen BVB-Torhüter und heutigen BVB-Markenbotschafter, auf die Bühne. Sie plaudern auch über das gestrige 3:3 gegen St. Pauli. Eine Jo Marie, Dortmund-Aficionada und Sängerin, die im Publikum sitzt, wird von ihrer Mama, dem "Hummels Mats" und dem Weidenfeller Roman überrascht und darf den Song "A Million Dreams" performen. Leider mit dem "Hummels Mats". Eine Dose Thunfisch könnt' ich mir noch reinschieben.

22:39 Uhr: Der Carpendale Howie muss natürlich auch sein. Ich liebe es ja, wie er immer versucht, so cool wie möglich auf seinem Barhocker zu sitzen. Oh, heute fallen seine Haare aber besonders schön. Fast wie die Beine von einem Weberknecht. Er singt "Nachts, wenn alles schläft" und wird am 20. September übrigens vom "Hummels Mats" im Rahmen einer eigenen Show abgefeiert. Ich werde dann auch Dienst haben.

22:48 Uhr: Was gibt es Schlimmeres als ein Eurodance-Medley? Die Dose Thunfisch hab ich erledigt, jetzt kann ich mir zu "Coco Jamboo" und "I like to move it" nur mehr einen halben Liter Olivenöl reinpfeifen oder eine Türdichtung snacken. Wer auf Dr. Alban steht, hat sowieso die Kontrolle über sein Leben verloren.

Noch einmal kommt die Vokuhila-Föhnfrisur

23:02 Uhr: "Es ist wie ein Fiebertraum", schreibt jemand über die Sause vom "Hummels Mats".

23.12 Uhr: Die Ott Kerstin, bei deren Auftritt zu Beginn ich mich noch gewundert habe, dass sie diesen Song mit dem Regenbogen heute erstmals in ihrer Karriere nicht singt, kommt am Ende der Show vom "Hummels Mats" noch einmal auf die Bühne und singt diesen Song mit dem Regenbogen.

Empfehlungen der Redaktion

23:16 Uhr: Flipper der Olaf darf, nachdem hinter den Kulissen sein Haar nochmal eineinhalb Stunden von vier Föhnisten ordentlich geföhnt wurde, um Volumen vorzutäuschen, auch nochmal ran. Dieses ChatGPT ist einfach ein Traum und liefert mir auf die Frage "Wodurch zeichnet sich eigentlich eine Föhnfrisur aus?" erstaunlich Spannendes. "Anders als luftgetrocknetes Haar sieht eine Föhnfrisur bewusst gestylt, gepflegt und oft etwas glamourös aus", verrät es mir beispielsweise. Na ja, ganz ehrlich? Nein! Also zumindest ganz sicher nicht im Fall von Flipper dem Olaf. Der ChatGPT-Satz "Das Haar wirkt fülliger und hat mehr Stand am Ansatz" gefällt mir auch sehr. Ich hätte auch gern mehr Stand am Ansatz.

23:20 Uhr: Der schönste Moment der heutigen Show vom "Hummels Mats" ist gekommen: das Ende! Alle Protagonisten kommen noch einmal auf die Bühne und veranschaulichen uns, was wir heute alles durchmachen mussten. "Wir sagen Dankeschön! Das war die grosse Sommerparty live aus Dortmund. Wir sehen uns wieder am 20. September bei einer Samstagnacht mit Howard Carpendale", sagt der "Hummels Mats", der dem Zarrella Giovanni wirklich ein bisschen ähnlich sieht am Ende langer drei Stunden. Es war wirklich sehr ungut heute. Aber eines muss man dem "Hummels Mats" schon lassen: Er hat ganz schön viel Stand am Ansatz.