Der FC Bayern München bemüht sich um einen Transfer von Nick Woltemade. Aus Sicht des Vereins würde eine Verpflichtung Sinn machen. Für den Stürmer selbst allerdings wäre ein Wechsel riskant.

Eine Analyse
Dieser Text enthält eine Einordnung aktueller Ereignisse, in die neben Daten und Fakten auch die Einschätzungen von Oliver Jensen sowie ggf. von Expertinnen oder Experten einfliessen. Informieren Sie sich über die verschiedenen journalistischen Textarten.

Lange wurde rund um den FC Bayern darüber diskutiert, ob ein zweiter Mittelstürmer hinter Harry Kane benötigt wird. In Nick Woltemade vom VfB Stuttgart scheint nun ein passender Kandidat gefunden zu sein. Laut Medienberichten ist sich der 23-Jährige mit dem FC Bayern bereits einig.

Mehr News zur Bundesliga

Sportvorstand Max Eberl bestätigte das Interesse nach dem Achtelfinale der Fifa-Klub-WM gegen Flamengo Rio de Janeiro. "Dass wir uns Gedanken gemacht haben, wie der Kader nächste Saison neu aussehen kann, das haben wir bestätigt." Dass Woltemade für den FC Bayern interessant ist, "weiss jetzt auch die ganze Welt."

Woltemade steht noch bis zum Sommer 2028 in Stuttgart unter Vertrag. Ein Transfer kann nur stattfinden, sofern sich beide Vereine auf eine Ablöse einigen. Laut dem "kicker" möchte der FC Bayern maximal 50 Millionen Euro zahlen. Stuttgart scheint eine höhere Ablöse vorzuschweben.

Doch selbst wenn sich die Vereine einigen: Wäre ein Wechsel von Woltemade zum FC Bayern überhaupt sinnvoll?

Laut Zickler wäre Woltemade "für den FC Bayern ein richtig geiler Deal"

Der frühere Bayern-Stürmer Alexander Zickler äusserte sich im Interview mit unserer Redaktion sehr positiv. "Er ist für mich ein herausragender junger Stürmer, der trotz seiner Grösse extrem viel Fussball mitbringt. Es hat mich damals schon sehr begeistert, wie er Bälle festmacht und was für Bewegungen er macht", lobte der 51-Jährige.

"Und jetzt ist er auch noch richtig torgefährlich geworden – ob nun mit dem Fuss oder mit dem Kopf. Das ist auf die Zukunft gesehen ein sehr interessanter und kompletter Spieler, der am Boden geblieben ist. Er macht nicht den Eindruck, dass ihm der Erfolg zu Kopf steigt. Das wäre für den FC Bayern ein richtig geiler Deal."

Tatsächlich würde ein Transfer für den deutschen Rekordmeister viel Sinn ergeben. Woltemade könnte zunächst als Backup von Kane agieren, sodass der bald 32-Jährige mehr Verschnaufpausen bekommt. Später würde Woltemade die Nachfolge von Kane antreten, dessen Vertrag im Sommer 2027 endet.

Bobic und Kuranyi empfehlen einen Verbleib in Stuttgart

Doch wäre das auch für Woltemade selbst der richtige Schritt? Die Skepsis einiger früherer Stürmer ist gross.

"Nick Woltemade soll mal ein, zwei Jahre konstant auf Top-Niveau spielen und sich stabilisieren. Dann wäre er bereit für einen grossen Klub", sagte Fredi Bobic gegenüber "ran". "Der VfB ist im Moment für ihn der richtige Verein. Sie stehen gut da, spielen europäisch, Sebastian Hoeness setzt auf ihn und er bekommt seine Minuten. Das wäre bei Bayern nicht so sicher."

Kevin Kuranyi sieht dies ähnlich und sagte bei "ran": "Ich würde ihm raten, noch ein Jahr beim VfB zu bleiben und seine Leistung zu stabilisieren. Wenn Harry Kane gehen oder in ein gewisses Alter kommen würde, wäre der FC Bayern eine Top-Adresse."

Tatsächlich wäre ein Wechsel für Woltemade nicht ohne Risiko. Trainer Vincent Kompany dürfte an seinem Spielsystem mit einer 4-2-3-1 Formation festhalten. Eine Systemumstellung, um zwei Stürmer gleichzeitig agieren zu lassen, ist momentan eher schwer vorstellbar.

Zwar könnte Woltemade als hängende Spitze agieren wie Thomas Müller dies teilweise tat. Allerdings ist Jamal Musiala als zentraler offensiver Mittelfeldspieler gesetzt. Zudem setzt der FC Bayern auf ein starkes Flügelspiel mit Michael Olise und einem potenziellen Neuzugang. Mehrere Namen werden in den Medien gehandelt. Nur wenn dieses Vorhaben misslingt, könnte eine Systemumstellung eine Option sein – zum Vorteil von Woltemade.

Unabhängig davon stellt sich allerdings die Frage: Hat Woltemade überhaupt die Qualität für den FC Bayern?

In der zurückliegenden Saison erzielte er ordentliche zwölf Bundesliga-Tore. Aber: Es war die erste Saison, in der Woltemade als Bundesliga-Stürmer funktionierte. Eine Spielzeit zuvor bekam er beim SV Werder Bremen lediglich zwei Tore zustande.

Nicht jeder U21-Torschützenkönig wurde zum Top-Stürmer

Bei der am Samstag beendeten U21-Europameisterschaft ist Woltemade mit sechs Treffern der Torschützenkönig des Turniers gewesen. Laut Ex-Stürmer Bobic müsse man dies allerdings richtig einordnen.

"Es ist eben auch nur ein Turnier im gleichen Jahrgang. Das ist schön anzuschauen, auch von der Qualität her, aber ich würde es nicht überbewerten. Wenn man so eine Leistung auch bei einer WM bringt, dann wäre das schon etwas anderes. Diesen Weg in die Weltklasse kann er gehen, aber noch ist er nicht so weit", so Bobic.

Tatsächlich hat nicht jeder U21-Torschützenkönig den Sprung zur Weltklasse geschafft. Bei den vorherigen acht Turnieren gab es nur zwei Stürmer, die genauso wie Woltemade mehr als fünf Tore erzielten. Der deutsche Luca Waldschmidt war bei der U21-EM 2019 mit sieben Treffern der Torschützenkönig, traf in der Bundesliga allerdings nie zweistellig und spielt heute beim Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln.

Bei der U21-EM 2009 war der Schwede Marcus Berg mit sieben Treffern der Mann des Turniers und wurde als potenzieller Nachfolger von Zlatan Ibrahimovic gefeiert. Tatsächlich aber konnte er sich nie in einer Top-Liga behaupten. Beim Hamburger SV gelangen ihm in 54 Bundesliga-Spielen nur fünf Tore.

Pavlović würde sich über Wechsel von Kumpel Woltemade freuen

Immerhin besteht eine gute Chance, dass Woltemade sich menschlich beim FC Bayern schnell zurechtfinden würde. Bayern-Mittelfeldspieler Aleksandar Pavlović und Woltemade kennen sich gut. "Er ist ein guter Freund von mir", sagte Pavlović und fügte im Hinblick auf einen möglichen Transfer hinzu. "Das würde mich natürlich auch freuen. Ich habe schon mit ihm darüber gequatscht."

Lesen Sie auch:

Was Woltemade bei diesem Gespräch sagte, wollte Pavlović allerdings nicht verraten. Auch Woltemade selbst äusserte sich bislang nicht öffentlich über die Wechselgerüchte – auch wenn er sich offenbar schon entschieden hat.

Verwendete Quellen: