Emmanuel Macron

Emmanuel Macron ‐ Steckbrief

Name Emmanuel Macron
Beruf Staatspräsident, Minister, Manager, Wissenschaftler
Geburtstag
Sternzeichen Schütze
Geburtsort Amiens (Frankreich)
Staatsangehörigkeit Frankreich
Grösse 175 cm
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
(Ex-) PartnerBrigitte Macron
Augenfarbe blau / stahlblau
Links de-de.facebook.com/EmmanuelMacron

Emmanuel Macron ‐ Wiki: Alter, Grösse und mehr

Emmanuel Macron kommt am 21. Dezember 1977 in Amiens, 140 Kilometer nördlich von Paris zur Welt. Seine Eltern sind Ärzte. Schon als Jugendlicher fällt er durch überdurchschnittliche Leistungen auf.

Nach dem Baccalauréat an einem elitären Pariser Gymnasium studiert er Philosophie an der Sciences Po Paris. Nach seinem Abschluss besucht er für zwei Jahre die Nationale Hochschule für Verwaltung. Sie gilt als Kaderschmiede für höhere Verwaltungsbeamte im öffentlichen Dienst. Emmanuel Macron gehört zu den besten Absolventen seines Jahrgangs. 2005 übernimmt er den Posten eines Finanzdirektors im Finanzministerium, wo er wichtige Kontakte ins politische Paris knüpft.

Drei Jahre später wechselt er zu Rothschild & Cie und steigt zwei Jahre später bei der Investmentbank zum Partner auf. 2012 gibt Emmanuel Macron seine Position als Banker auf, um Präsident Francois Hollande in Wirtschafts- und Finanzfragen zu beraten.

Zwei Jahre später ernennt er ihn zum Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales. Seine Politik gilt als unternehmerfreundlich. Dadurch macht er sich bei sozialistischen Politikern unbeliebt, und tritt 2016 zurück. Im gleichen Jahr gründet Emmanuel Macron seine eigene Partei. "En Marche!“ bedeutet übersetzt "Vorwärts“, vertritt sozialliberale Positionen und bekennt sich zur EU. Sie versteht sich eher als politische Bewegung und erfährt Unterstützung von Parlamentariern verschiedener Couleur.

Im April 2017 gewann Macron den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen. Nach der Stichwahl gegen Marine Le Pen übernahm er am 14. Mai das Amt als bis dahin jüngster französischer Präsident. Er versprach, das französische Sozialsystem umzubauen, sich um soziale Brennpunkte und junge Unternehmer zu bemühen. Auf europäischer Ebene setzte er sich für mehr Demokratie in den Gremien der EU ein. 2022 war erneut die rechtspopulistische Rivalin Marine Le Pen seine Kontrahentin um das Präsidentschaftsamt. In der Stichwahl am 24. April 2022 holte er 58,5 Prozent der Stimmen und kann somit weitere fünf Jahre im Amt bleiben.

Emmanuel Macron ist seit 2007 mit seiner ehemaligen Französischlehrerin, Brigitte Trogneux, verheiratet. Sie ist 24 Jahre älter als er und unterstützt ihn in politischen Fragen. Auf Veranstaltungen taucht das beliebte Paar meist gemeinsam auf.

Emmanuel Macron ‐ alle News

Analyse Afrika

Warum eine Aufnahme der Afrikanischen Union in die G20 überfällig ist

von David Bieber
Verteidigung Frankreichs

Frankreichs Parlament debattiert über 40 Prozent höheren Verteidigungshaushalt

Krieg in der Ukraine

Japan: "Starke Botschaft" der G7 zu Ukraine

Krieg in der Ukraine

Selenskyj freut sich über "grossartigen Beschluss"

von Leon Kottmann
Krieg in der Ukraine

Selenskyjs wichtigste Reise

Krieg in der Ukraine

Schadenregister für Ukraine: Macron appelliert an Staaten

von Leon Kottmann
Krieg in der Ukraine

Kampfjet-Koalition für Ukraine nimmt Gestalt an: Die Lage im Überblick

Krieg in der Ukraine

Erster Gipfel seit 18 Jahren: Europarat stützt Ukraine

Atomkraftwerke

Frankreich will Bau neuer Atomreaktoren beschleunigen

Krieg in der Ukraine

Neue Probleme für Selenskyj: Skandal erschüttert die Ukraine

Krieg in der Ukraine

Ex-Nato-Chef Rasmussen: Ukraine "ohne Wenn und Aber" in die Nato

von Leon Kottmann
Regierung

Frankreichs Premier Borne betont Regierungswillen

Investor-Treffen in Frankreich

Macron empfängt Milliardär Musk im Elysée

Krieg in der Ukraine

Selenskyj dankt Frankreich und Deutschland - Die Lage im Überblick

Krieg in der Ukraine

Frankreich und Deutschland stärken Selenskyj den Rücken

Krieg in der Ukraine

Paris stellt Ukraine neue Militärhilfe in Aussicht

Krieg in der Ukraine

Selenskyj zu Beratungen in Paris eingetroffen

Krieg in der Ukraine

Selenskyj in Berlin eingetroffen - Die Lage im Überblick

Frankreich

Wirbel um Klima-Aussage Macrons: Frankreichs Premier will besänftigen

Wirtschaft

Macron will Wirtschaftsreform weiter vorantreiben

Krieg in der Ukraine

Französischer Journalist bei Raketenangriff in der Ukraine getötet

von Tabea Sedlak und Lena Schleicher
Krieg in der Ukraine

Scholz richtet deutliche Worte in Richtung Kreml

Internationale Beziehungen

Macron im Juli auf Staatsbesuch in Deutschland

Frankreich

Gegner von Macrons Rentenreform erleiden Niederlage vor Gericht

Krieg in der Ukraine

Selenskyj bedankt sich für weltweite Hilfe - Die Lage im Überblick