Aitana Bonmati

Aitana Bonmatí ‐ Steckbrief

Name Aitana Bonmatí
Bürgerlicher Name Aitana Bonmatí Conca
Beruf Fussballspielerin
Geburtstag
Sternzeichen Steinbock
Geburtsort Vilanova i la Geltrú, Spanien
Staatsangehörigkeit Spanien
Grösse 161 cm
Gewicht 53 kg
Familienstand ledig
Geschlecht weiblich
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Links Instagram von Aitana Bonmati

Aitana Bonmatí ‐ Wiki: Alter, Grösse und mehr

Aitana Bonmatí ist eine spanische Fussballspielerin beim FC Barcelona, die zu den vielversprechendsten Spielerinnen aus dem Nachwuchsbereich gehört. Im Mai 2025 wurde sie zum dritten Mal als Spielerin der Saison der UEFA Women's Champions League 2024/25 ausgezeichnet.

Aitana Bonmatí Conca wurde am 18. Januar 1998 in Sant Pere de Ribes, einer katalanischen Stadt in der Provinz Barcelona, geboren. Sie wuchs in Katalonien auf und kam mit 13 Jahren schliesslich zum FC Barcelona. Für den Fussballsport konnte sie sich schon in jungen Jahren begeistern. Anfangs studierte sie neben ihrer Fussballkarriere Psychologie an der Ramon-Llull-Universität in Barcelona, wechselte dann aber zu Sportwissenschaften.

Ihre fussballerische Karriere nahm schnell Fahrt auf und in der Jugend und der B-Mannschaft machte Aitana Bonmatí immer wieder auf sich aufmerksam. Gegen Ende der Saison 2015/16 wurde sie deshalb mit 16 Jahren ins Profiteam befördert. Ihr Pflichtspieldebüt feierte sie in der Copa de la Reina.

In der Spielzeit 2016/17 debütierte Aitana Bonmatí in der UEFA Women's Champions League und erzielte im Finale der Copa de la Reina gegen Atlético einen Treffer. In der Saison 2018/19 wurde sie schliesslich Stammspielerin und zog mit dem FC Barcelona ins Finale der UEFA Women's Champions League ein.

Im Rahmen der Saison 2019/20 wurde Aitana Bonmatí zu Kataloniens Fussballerin des Jahres gewählt, gewann mit Barcelona die spanische Meisterschaft und verlängerte ihren Vertrag beim Verein. Es folgte der nächste Meistertitel mit Barcelona. Den Höhepunkt der Saison machte dann der Gewinn der UEFA Women's Champions League. Beim 4:0-Finalsieg gegen Chelsea erzielte Aitana Bonmatí in Göteborg einen Treffer und wurde zur Spielerin des Spiels gewählt.

2021/22 sammelte sie weitere Erfolge und erzielte insgesamt 18 Tore, darunter vier in der Champions League. Trotz der Niederlage im Finale gegen Lyon wurde Aitana Bonmatí in der Königsklasse in die Mannschaft der Saison gewählt.

Aufgrund einer Verletzung von ihrer Teamkollegin Alexia Putellas musste Aitana Bonmatí in der darauffolgenden noch offensiver spielen. Vor allem dank ihrer Tore gewann Barcelona die Meisterschaft und holte sich auch die UEFA Women's Champions League zurück. Anschliessend wurde sie zur besten Spielerin der Saison in der UEFA Women's Champions League gewählt und erhielt auch zum dritten Mal in Folge ein Ticket für das Team der Saison. Nach dem WM-Triumph mit Spanien wurde sie ausserdem zur UEFA Spielerin des Jahres 2022/23 gekürt, erhielt den Ballon d'Or 2023 und wurde FIFA-Weltfussballerin 2023.

In der darauffolgenden Saison wurde Aitana Bonmatí erneut zur Spielerin der Saison in der Women's Champions League gewählt, ausserdem stand sie zum vierten Mal in Folge im Team des Turniers. 2024 wurde sie als erste Fussballerin als herausragende Sportpersönlichkeit des Jahres mit dem Laureus Award ausgezeichnet.

Zu Beginn der Saison 2024/25 unterzeichnete Aitana Bonmatí in Barcelona einen neuen Vierjahresvertrag. Im Oktober 2024 gewann sie schliesslich zum zweiten Mal in Folge den Ballon d'Or. In derselben Saison führte sie Barcelona in ein weiteres Champions-League-Finale, das allerdings gegen Arsenal verloren wurde.

Ihr Debüt in der spanischen Nationalmannschaft machte Aitana Bonmatí mit 15 Jahren und spielte 2013 bei der U17 EURO mit. Sie wurde dann in die Mannschaft des Turniers gewählt. 2015 gewann sie mit Spanien die U17 EURO in Island und wurde erneut in die Mannschaft des Turniers gewählt. Im Jahr 2017 in Nordirland führte sie ihr Land als Kapitänin zu einem 3:2-Endspielsieg gegen Frankreich.

In der A-Nationalmannschaft debütierte Aitana Bonmatí im November 2017 bei einem 4:0-Sieg gegen Österreich. Im April 2019 erzielte sie gegen England ihren ersten Treffer in der Nationalmannschaft und wurde in den spanischen WM-Kader berufen. Bei der UEFA Women's EURO 2022 traf sie im Spiel gegen Finnland, scheiterte aber vorzeitig im Viertelfinale.

Im Rahmen der WM 2023 gelang ihr gegen Costa Rica ein Treffer und im Achtelfinale liess sie zwei weitere Tore folgen und zog mit Spanien erstmals in ein grosses Finale ein. Nach Spaniens Final-Triumph bei der Frauen-WM 2023 wurde Aitana Bonmatí dann zur Spielerin des Turniers gewählt.

Auf dem Weg zum Titel in der UEFA Women's Nations League glänzte sie im Halbfinale und im Endspiel als Torschützin. Sie wurde zur Spielerin des Endspiels und zur Spielerin der Endrunde gewählt. Dank dieser Leistung nahm Spanien erstmals an den Olympischen Spielen im Frauenfussball teil und belegte dort den vierten Platz. Aitana Bonmatí erzielte beim 2:1-Auftaktsieg gegen Japan den Ausgleich und damit das erste spanische Tor beim Turnier überhaupt.

Im Mai 2025 wurde Aitana Bonmatí als Spielerin der Saison der UEFA Women's Champions League 2024/25 ausgezeichnet. Damit gewann sie diese Auszeichnung im dritten Jahr in Folge. Im Juni 2025 hat der amtierende Weltmeister Spanien seinen Kader für die EM 2025 bekannt gegeben und Aitana Bonmatí gehört zu den ausgewählten Spielerinnen.

Aitana Bonmatí ‐ alle News

Analyse Schwierige Situation

Wie das Männerteam des FC Barcelona die Dominanz der Frauenmannschaft bricht

von Sabrina Schäfer
Nach verpasstem EM-Titel

Spanien trennt sich von Trainerin Tomé – Nachfolgerin steht bereit

Streit der Torhüterinnen

Hampton offenbart fiesen Trick im EM-Finale - Gegnerin widerspricht

"Muss selbstkritisch sein"

Berger lässt Zukunft im DFB-Tor offen

Analyse EM 2025

Englands Triumph: Wie Wiegman Spanien entzauberte

von Justin Kraft
Trostpreis für Spanierin

Bonmati hätte wohl lieber einen anderen Titel gehabt

EM-Finale

Spanien im Elfmeterschiessen besiegt: England ist Europameister!

Analyse EM der Frauen

Wer nicht will, muss nicht hinschauen

von Sabrina Schäfer
Nach Halbfinal-Aus

Gwinn reagiert auf vermeintliche Provokation der Spanierinnen

Kritik EM 2025

Unangenehme Frage an Berger sorgt für besonderen Moment

von Christian Stüwe
Analyse Trotz Erfolg der DFB-Frauen

Eine Frage muss jetzt erlaubt sein

von Justin Kraft
Bonmatis EM-Märchen

Warum ihr Tor gegen Deutschland ein kleines Wunder ist

Video EM-Aus

Berger nimmt Schuld für Niederlage auf sich

EM-Halbfinale

Spaniens Weltfussballerin beendet deutschen Finaltraum in der Verlängerung

von Victoria Kunzmann
Analyse EM-Halbfinale

Deutschland-Gegner Spanien: Die Definition von Weltklasse

von Stefan Rommel
Porträt Elisa Senss

Jetzt trifft Deutschlands Kampf-Fee auf die beste Fussballerin der Welt

von Marie Schulte-Bockum
EM 2025

Rot nach Haareziehen: Sperre für Kathy Hendrich steht fest

von Michael Schleicher, Sabrina Schäfer, Marie Schulte-Bockum und Ludwig Horn
Analyse EM 2025

Die Schweiz verabschiedet sich gegen Spanien erhobenen Hauptes

von Victoria Kunzmann
EM 2025

Viertelfinale als "Auszeichnung": Künzer bremst die Erwartungen

von Michael Schleicher, Ludwig Horn und Marie Schulte-Bockum
EM 2025

Souveräner Auftritt: Spanien zieht ins EM-Viertelfinale ein

Superstars und Supertalente

Wer soll diese Spanierinnen schlagen?

Erneute Machtdemonstration

Spanien steht nach Acht-Tore-Spektakel im EM-Viertelfinale

Frauen-EM 2025

Spielplan, Übertragungen, Favoritinnen und alle Infos

von Christian Stüwe
Fussball-AM

Spaniens Fussballerinnen unterstreichen eindrucksvoll ihre Titelambitionen

Gwinn, Lehmann, Russo & Co.

Fussball-EM der Frauen: Diese Social-Media-Stars kicken mit