• 16:15 Uhr: Silva wechselt von Leipzig nach Spanien
  • 09:46 Uhr: Haller wechselt entgültig zu Utrecht
  • 07:47 Uhr: ➤ Nkunku-Transfer zu den Bayern droht zu scheitern
  • 06:00 Uhr: Das rät Effenberg Woltemade

Zum Aktualisieren des Live-Blogs hier klicken

➤ Nkunku-Transfer zu den Bayern droht zu scheitern

  • 07:47 Uhr

Nächste Transferabsage für den Deutschen Meister? Beim FC Bayern München droht eine mögliche Verpflichtung von Chelsea-Profi Christopher Nkunku zu scheitern. Nach Informationen der "Bild" geht die Tendenz beim englischen Club-Weltmeister dahin, dass der bis 2029 gebundene Ex-Leipziger noch mindestens ein Jahr in London bleiben soll. Das sollen die Club-Bosse gegenüber Nkunkus Berater Pini Zahavi am Rande des Premier-League-Auftakts geäussert haben.

Nkunku war zuletzt in der Offensive als Alternative gehandelt worden, zumal das Münchner Werben um den Stuttgarter Nick Woltemade offenbar ohne Erfolg bleibt. Der Franzose war von 2019 bis 2023 für RB Leipzig im Einsatz, ehe er für kolportierte 60 Millionen Euro zu Chelsea ging. Mit den Londonern gewann er im Frühjahr die Conference League und jüngst im Juli die Club-WM. So richtig glücklich wurde Nkunku an der Stamford Bridge offenbar nicht. (dpa)

+++

Weitere Transfer-News vom 18. August

Silva wechselt von Leipzig nach Spanien

  • 16:16 Uhr

Stürmer André Silva verlässt den Fussball-Bundesligisten RB Leipzig. Wie der Verein am Montag mitteilte, schliesst sich der 29-Jährige dem spanischen Erstligisten FC Elche an, wo er einen Einjahresvertrag mit Option erhält. Der Portugiese war 2021 von Eintracht Frankfurt nach Leipzig gewechselt und kam dort auf 27 Tore und 20 Vorlagen in 110 Pflichtspielen.

"André hat sich bei RB Leipzig stets professionell und mannschaftsdienlich verhalten. Auch in einer für ihn herausfordernden Phase hat er seine Rolle mit grossem Charakter und vorbildlicher Einstellung angenommen", sagte Marcel Schäfer, Leipzigs Geschäftsführer Sport.

In der vergangenen Rückrunde war Silva an Werder Bremen verliehen worden, in der Saison 2023/2024 spielte er leihweise für Real Sociedad. Mit RB gewann er 2022 und 2023 den DFB-Pokal.

Nach seiner eindrucksvollen Spielzeit 2020/2021, in der er in Frankfurt 28 Bundesliga-Tore geschossen hatte, folgte mit elf Treffern eine zumindest ordentliche erste Saison in Leipzig. Danach knüpfte er nicht mehr an die alte Form an. (SID)

+++

Haller wechselt entgültig nach Utrecht

  • 09:46 Uhr

Stürmer Sébastien Haller verlässt Borussia Dortmund und wechselt endgültig zum FC Utrecht. Dies bestätigte der Fussball-Bundesligist. Der 31-Jährige kehrt damit zum niederländischen Erstligisten zurück, für den er bereits von 2015 bis 2017 spielte und an den er zuletzt ein halbes Jahr ausgeliehen war.

Über die Ablöse machte der BVB keine Angaben, sein Vertrag in Dortmund lief ursprünglich bis 2026. Nach Medienberichten soll die Borussia dem Angreifer eine Abfindung bezahlen, um mit seinem Abgang sein Gehalt einzusparen. In Utrecht erhält Haller einen Einjahresvertrag. (dpa)

+++

Das rät Effenberg Woltemade

  • 06:00 Uhr

Nick Woltemade sollte seinen angestrebten Wechsel vom VfB Stuttgart zum FC Bayern München nach Ansicht von Ex-Nationalspieler Stefan Effenberg aufschieben. Der heutige TV-Experte begründete seine Meinung damit, dass der Torjäger warten solle, bis der 32 Jahre alte Top-Stürmer Harry Kane den deutschen Fussball-Rekordmeister verlässt. "Es spricht doch überhaupt nichts dagegen, diese Entscheidung um ein Jahr zu vertagen", sagte Effenberg im Sport1-"Doppelpass". "Das läuft ja nicht weg. Er hat noch zehn Jahre vor sich, sprich zwei oder vielleicht drei Verträge."

Kanes Vertrag bei den Bayern endet 2027. Das Arbeitspapier soll Medienberichten zufolge jedoch eine Ausstiegsklausel für 2026 enthalten.

Woltemade, dessen Kontrakt beim VfB noch bis 2028 läuft und keine Ausstiegsklausel enthält, würde gern schon in diesem Sommer zum deutschen Fussball-Rekordmeister wechseln. Der Angreifer ist sich mit den Bayern einig. Der DFB-Pokalsieger lehnte bislang jedoch sämtliche Angebote der Münchner ab.

Transfer-News vom 17. August

Trapp-Wechsel vor Abschluss

  • 12:57 Uhr

Der Wechsel von Eintracht Frankfurts Torwart Kevin Trapp zum französischen Club Paris FC steht unmittelbar bevor. Der 35-Jährige fehlte in der Startelf der Hessen in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen den Fünftligisten FV Engers. "Kevin Trapp befindet sich in Gesprächen mit einem anderen Verein und fehlt daher heute im Kader", teilte die Eintracht mit.

Trainer Dino Toppmöller konkretisierte im Sky-Interview vor dem Spiel: "Er hat die Woche gut trainiert und er war bei uns ganz normal dabei und hätte im Tor stehen sollen. Dann kam die Info am Samstag rein, dass es eben nicht so ist. Von daher schauen wir mal, wie es sich die nächsten Tage entwickelt."

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge soll Trapp kurz vor einem Wechsel zum französischen Erstligisten Paris FC stehen. Der Vertrag des Keepers beim Bundesligisten läuft im kommenden Sommer aus. Die Ablösesumme soll bei einer Million Euro liegen. (dpa)

+++

Transfer-News vom 16. August

Stuttgart erklärt Woltemade-Verhandlungen für gescheitert

  • 21:43 Uhr

Die Verantwortlichen des VfB Stuttgart haben die Transfer-Verhandlungen mit dem FC Bayern wegen Nick Woltemade endgültig für gescheitert erklärt. "Nick Woltemade spielt nächste Saison beim VfB Stuttgart, die Akte ist geschlossen. Das haben wir gemeinschaftlich am Mittwoch auch so kommuniziert", sagte VfB-Vorstandschef Alexander Wehrle vor dem Franz-Beckenbauer-Supercup gegen die Bayern bei Sky.

Sportvorstand Fabian Wohlgemuth äusserte sich ähnlich. "Wir haben uns mit den Interessen des Spielers, des Beraters und auch des FC Bayern intensiv in den letzten Wochen auseinandergesetzt. Wir haben keine Forderungen mehr", sagte Wohlgemuth bei Sat.1: "Die Faktenlage ist eindeutig und klar: Das Thema ist vom Tisch und Nick Woltemade wird über den Sommer hinaus bei uns Fussball spielen."

Wehrle hatte Anfang der Woche angekündigt, dass es in der Causa Woltemade (23) spätestens bis zum Anpfiff des Spiels eine Entscheidung geben müsse.

"Das sind Verhandlungen und jeder hat seine Position. Zu einem Transfer gehören immer drei Parteien, und wenn es da keine Einigungen gibt, dann gibt es keinen Transfer", sagte Bayerns Sportdirektor Christoph Freund. Er verwies aber auch auf das Ende der Transferperiode in gut zwei Wochen, "bis dahin können Transfers möglich sein". (dpa)

Bulut wechselt in die Türkei

  • 17:38 Uhr

Sportlich ein Verlust, finanziell ein Gewinn: Taylan Bulut verlässt den Fussball-Zweitligisten Schalke 04 und wechselt zum türkischen Erstligisten Besiktas Istanbul. Das teilten die Königsblauen am Samstag mit. Über die Höhe der Ablösesumme für den 19-Jährigen machten die Schalker keine Angabe, sie soll aber bei sechs Millionen Euro liegen. Damit können die klammen Schalker ihr negatives Eigenkapital abbauen und einen Punktabzug verhindern.

"Der Wechsel zu Besiktas ist für alle eine sportlich und wirtschaftlich passende Entscheidung", sagt der Direktor Profifussball Youri Mulder: "Dass Taylan zu einem türkischen Spitzenteam wechselt, zeugt von der sehr guten Ausbildung, die er in der Knappenschmiede durchlaufen hat."

Bulut reiht sich ein in die wirtschaftlich wichtigen Transfers von Spielern, die in der Knappenschmiede ausgebildet wurden. In den vergangenen drei Jahren erzielten die Knappen insbesondere mit Malick Thiaw (AC Mailand, jetzt Newcastle United), Assan Ouedraogo (RB Leipzig) und nun Bulut jeweils signifikante Transfererlöse. "Allein diese drei Beispiele zeigen, wie wichtig die Arbeit in der Knappenschmiede ist und weiter sein wird", betonte Sportvorstand Frank Baumann. (sid)

+++

Transfer-News vom 14. August

Coman reist zum Medizincheck nach Saudi-Arabien

  • 14:10 Uhr

Der Vollzug des Wechsels von Offensivspieler Kingsley Coman vom FC Bayern München nach Saudi-Arabien steht bevor. Der zuletzt erkrankte französische Fussball-Nationalspieler reist nach übereinstimmenden Berichten von Transferexperten und Medien zum Medizincheck bei Al-Nassr. Sein neues Team hält sich aktuell wegen des saudischen Supercups in Hongkong auf.

Der deutsche Rekordmeister und der Klub des ehemaligen Weltfussballers Cristiano Ronaldo sollen sich demnach endgültig auf einen Transfer des 29-Jährigen geeinigt haben. Bei der Ablösesumme schwanken die Angaben freilich von unter 30 Millionen Euro bis zu 35 Millionen inklusive Bonuszahlungen.

Coman soll bei Al-Nassr laut Medienberichten einen hochdotierten Dreijahresvertrag mit einem Jahresgehalt von über 20 Millionen Euro netto unterschreiben. Sein Kontrakt in München hat noch eine Laufzeit von zwei Jahren. Bei Al-Nassr spielt auch Comans früherer Bayern-Kollege Sadio Mané.

Coman war vor zehn Jahren nach München gewechselt. Alleine neunmal wurde er mit den Bayern deutscher Meister. Sein grösster Erfolg war der Champions-League-Triumph 2020, bei dem er in Lissabon das Siegtor zum 1:0 im Finale gegen seinen Ex-Klub Paris Saint-Germain köpfte. (dpa)

+++

Eberl widerspricht Kritikern deutlich

Keine Bedenken: Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl sieht den deutschen Fussball-Rekordmeister für Stars immer noch interessant. An der Transferpolitik der Münchner hatte es in den vergangenen Wochen immer wieder Kritik gegeben - doch Eberl ist zufrieden.

Woltemades Berater kritisiert erneut den VfB

  • 10:55 Uhr

Dass der Wechsel von Nick Woltemade zum FC Bayern wirklich stattfindet, wird immer unwahrscheinlicher. Vor allem Nick Woltemade und seinem Berater Danny Bachmann scheint dies nicht zu gefallen. Nachdem der VfB wohl erneut ein Angebot der Münchner abgelehnt hatte, kritisierte Bachmann die Stuttgarter scharf. "Im März 2024 und zuletzt Mitte Juni gab es die klare Zusage des VfB für ein lösungsorientiertes Vorgehen, sobald der nächste Karriereschritt möglich ist", sagte Bachmann der Deutschen Presse-Agentur. "Einen solchen gäbe es nun in der Schnelllebigkeit des Fussballs zum deutschen Rekordmeister und dauerhaften Champions-League-Teilnehmer. Für einen ambitionierten deutschen Nationalspieler ist das eine enorme Chance."

VfB-Vorstandschef Alexander Wehrle hatte bei einer Veranstaltung der "Stuttgarter Zeitung" und der "Stuttgarter Nachrichten" kürzlich noch betont, dass bis zum Franz-Beckenbauer-Supercup zwischen dem VfB und Bayern am Samstag (20.30 Uhr) Klarheit herrschen müsse. Dafür hätte der FC Bayern laut Woltemades Berater Bachmann mehr getan: "Die von Herrn Wehrle in dieser Woche geforderte Lösung im Rahmen einer fragwürdigen Deadline wurde heute mit dem Gesamtpaket von Interessent und Spielerseite zusammen in Höhe von mehr als 60 Millionen Euro plus Weiterverkaufsbeteiligung geliefert", sagte er.

Auch damit sollen die Stuttgarter aber nicht einverstanden sein, so der Berater weiter. "Die Antwort des Aufsichtsrats über eine Forderung von marktfremden 75 Millionen Euro für einen Spieler, der ablösefrei gekommen ist, jedoch mit einer Gehaltseinstufung im unteren Mittelfeld, entbehrt - insbesondere für einen nationalen Transfer - nicht nur jeglicher Grundlage, sondern steht im krassen Widerspruch zu den erwähnten Absprachen", kritisierte er. (jum)

+++

RB Leipzig holt Romulo als Sesko-Nachfolger

  • 11:18 Uhr

RB Leipzig hat einen neuen Stürmer. Der Brasilianer Rômulo ersetzt den zu Manchester United gewechselten Benjamin Sesko bei den Sachsen. Der 23 Jahre alte Angreifer unterzeichnete einen Vertrag bis 2030. RB überweist dem "Kicker" zufolge rund 20 Millionen Euro plus Boni an den türkischen Erstligisten Göztepe Izmir.

"Rômulo bringt eine starke Physis, eine saubere Technik und einen ausgeprägten Torriecher mit. Er ist in der Offensive flexibel einsetzbar – sowohl als klassische Neun als auch in variableren Rollen", sagte RB-Sportgeschäftsführer Marcel Schäfer. "Besonders beeindruckt hat uns, wie schnell er sich in Brasilien und der Türkei an unterschiedliche Ligen und Spielsysteme angepasst hat. Wir sind überzeugt, dass er unserem Spiel neue Impulse geben und unser Offensivprofil noch vielseitiger machen wird."

Leipzig hatte schon Einigkeit mit dem begehrten Torjäger erzielt, nur die Verhandlungen mit dessen Klub stockten angesichts mehrerer interessierter Vereine. Denn der im Februar 2024 vom brasilianischen Klub Athletico Paranaense in die Türkei gewechselte Angreifer hatte in der vergangenen Spielzeit in der türkischen Süperlig 13 Tore in 29 Spielen erzielt und zudem neun Vorlagen beigesteuert.

Mit der Verpflichtung von Rômulo ist auch die ins Spiel gebrachte Rückholaktion von Christopher Nkunku vom FC Chelsea vom Tisch. Zudem waren die Sachsen auch am portugiesischen Stürmer Fabio Silva interessiert. Doch dessen Klub Wolverhampton Wanderers stellte zu hohe Ablöseforderungen. (dpa)

+++

Trapp vor der Rückkehr nach Paris

  • 10:36 Uhr

Seine Wohnung in der Stadt der Liebe hat Kevin Trapp nie aufgegeben. Der Kapitän des Fussball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt reist immer wieder nach Paris, um dort freie Tage mit seiner Verlobten Izabel Goulart zu verbringen. Das brasilianische Model hat also sicher nichts dagegen, wenn der Ex-Nationaltorhüter wieder dauerhaft zu ihr an die Seine kommt. Und genau danach sieht es aus.

Trapp steht offenbar vor einem erneuten Abschied aus Frankfurt. Zahlreiche Medien aus Frankreich und Deutschland berichten darüber, dass sich der 35-Jährige dem französischen Erstliga-Aufsteiger Paris FC anschliessen möchte. Laut des HR werde der Transfer "zeitnah über die Bühne gehen", nach kicker-Infos "soll eine endgültige Entscheidung" allerdings "noch ausstehen".

Bei der offiziellen Saisoneröffnung am Mittwoch in Frankfurt wurde Trapp jedenfalls noch als Nummer eins der Eintracht präsentiert. Ob er am Sonntag (13.00 Uhr/Sky) in der ersten Runde des DFB-Pokals beim Oberligisten FV Engers 07 im Tor des Champions-League-Starters stehen wird, scheint dennoch offen. Sportvorstand Markus Krösche wollte die Meldungen natürlich nicht kommentieren.

Empfehlungen der Redaktion

Für Trapp wäre es die zweite Station in der französischen Hauptstadt. 2015 war er von der Eintracht zu Paris Saint-Germain gewechselt, 2018 kehrte er an den Main zurück und gewann mit der SGE 2022 die Europa League. Bei den Hessen besitzt Trapp noch einen Vertrag bis 2026. (SID)

+++

+++

Mit Material von dpa und SID
Teaserbild: © IMAGO/Nicolo Campo/IMAGO